Blick aus einer ATR: Es kommen wieder bessere Zeiten.
Schlechte Jahresbilanz 2016

Iran-Deal kommt zu spät für ATR

Zwar besiegelt Iran Air nächstens den Kauf von mindestens 20 ATR. Doch für den französisch-italienischen Flugzeugbauer ist das zu spät, um die Bilanz 2016 zu retten. So wenig verkaufte er lange nicht mehr.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

400 Millionen Dollar - das ist auch für ATR eine schöne Stange Geld. In den nächsten Tagen kann der französisch-italienische Flugzeugbauer diese Summe in sein Umsatzbuch eintragen. Denn Iran Air besiegelt den Kauf von 20 ATR 72-600. Damit wird die  Bestellung fest, die vergangenen Februar im Grundsatz vereinbart worden war. Damals sicherten sich die Iraner auch eine Option auf 20 weitere ATR 72.

Für ATR kommt die Fixierung der Order aber zu spät. Der Produzent hätte sich sicher gefreut, wenn sie noch 2016 angefallen wäre. Denn vergangenes Jahr war das schlechteste seit sechs Jahren – jedes Aufpolieren der Bilanz wäre da willkommen gewesen. Nur gerade 36 Exemplare seiner Turbopropflieger konnte das Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten verkaufen, das zu 50 Prozent Airbus und zu 50 Prozent dem italienischen Technologiekonzern Leonardo gehört. Ein Jahr zuvor waren es noch 76 Orders gewesen, im Rekordjahr 2014 gar 160 (siehe Grafik).

Tiefer Ölpreis bremst

Eigentlich hatte sich ATR einmal 90 verkaufte Exemplare pro Jahr zum Ziel gesetzt. Schuld am schlechten Resultat 2016 ist der Absturz des Ölpreises. Lange Zeit waren Turboprops beliebt, weil sie weniger Kerosin verbrauchen als Jets. Der Einsatz von Propellermaschinen lohnte sich daher in Zeiten eines Ölpreises von weit über 100 Dollar pro Fass. Doch jetzt ist der Treibstoff wieder billig und Airlines können auch ältere Jets einsetzen.

Zudem kamen neue Jet-Modelle auf den Markt, die ähnlich sparsam sind. Zudem macht der starke Dollar die europäischen Maschinen für viele Abnehmer teurer. Für ATR bleibt nur ein Trost: Mit der Order von Iran Air hat er schon bald 55 Prozent des Vorjahresergebnisses in trockenen Tüchern. Und der Kerosinpreis wird auch wieder steigen - garantiert.

Mehr zum Thema

swiss airbus a330 hb jhi

Wie viele Europa-Flüge durch den Krieg in Nahost ausgefallen sind und umgeleitet wurden

boeing 747 400 cargolux

Mysteriöse Flüge von Boeing 747 von Cargolux - warum verschwanden sie über dem Iran?

el al boeing 737 800 boeing 777 200

Israel lässt wieder Flüge in Tel Aviv abheben - mit nur 50 Passagieren pro Flugzeug

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin