Blick aus einer ATR: Es kommen wieder bessere Zeiten.

Schlechte Jahresbilanz 2016Iran-Deal kommt zu spät für ATR

Zwar besiegelt Iran Air nächstens den Kauf von mindestens 20 ATR. Doch für den französisch-italienischen Flugzeugbauer ist das zu spät, um die Bilanz 2016 zu retten. So wenig verkaufte er lange nicht mehr.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

400 Millionen Dollar - das ist auch für ATR eine schöne Stange Geld. In den nächsten Tagen kann der französisch-italienische Flugzeugbauer diese Summe in sein Umsatzbuch eintragen. Denn Iran Air besiegelt den Kauf von 20 ATR 72-600. Damit wird die  Bestellung fest, die vergangenen Februar im Grundsatz vereinbart worden war. Damals sicherten sich die Iraner auch eine Option auf 20 weitere ATR 72.

Für ATR kommt die Fixierung der Order aber zu spät. Der Produzent hätte sich sicher gefreut, wenn sie noch 2016 angefallen wäre. Denn vergangenes Jahr war das schlechteste seit sechs Jahren – jedes Aufpolieren der Bilanz wäre da willkommen gewesen. Nur gerade 36 Exemplare seiner Turbopropflieger konnte das Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten verkaufen, das zu 50 Prozent Airbus und zu 50 Prozent dem italienischen Technologiekonzern Leonardo gehört. Ein Jahr zuvor waren es noch 76 Orders gewesen, im Rekordjahr 2014 gar 160 (siehe Grafik).

Tiefer Ölpreis bremst

Eigentlich hatte sich ATR einmal 90 verkaufte Exemplare pro Jahr zum Ziel gesetzt. Schuld am schlechten Resultat 2016 ist der Absturz des Ölpreises. Lange Zeit waren Turboprops beliebt, weil sie weniger Kerosin verbrauchen als Jets. Der Einsatz von Propellermaschinen lohnte sich daher in Zeiten eines Ölpreises von weit über 100 Dollar pro Fass. Doch jetzt ist der Treibstoff wieder billig und Airlines können auch ältere Jets einsetzen.

Zudem kamen neue Jet-Modelle auf den Markt, die ähnlich sparsam sind. Zudem macht der starke Dollar die europäischen Maschinen für viele Abnehmer teurer. Für ATR bleibt nur ein Trost: Mit der Order von Iran Air hat er schon bald 55 Prozent des Vorjahresergebnisses in trockenen Tüchern. Und der Kerosinpreis wird auch wieder steigen - garantiert.

Mehr zum Thema

ukraine international airlines iran ps752

Gerichtsurteil mit Signalwirkung für Airlines weltweit: Ukraine International haftet unbegrenzt für Abschuss von Flug PS752

boeing 777 nok scoot iran

Boeing 777 gelangten mit gefälschten Papieren und einer erfundenen Airline in den Iran

boeing 777 nok scoot iran

Mahan Air beschafft sich auf spektakuläre Weise fünf Boeing 777

swiss airbus a330 hb jhi

Wie viele Europa-Flüge durch den Krieg in Nahost ausgefallen sind und umgeleitet wurden

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg