Der CO2-Austoss pro Passagier halbierte sich seit Mitte der 90er, das Passagiervolumen verfielfachte sich jedoch.

Icao sagt Ja zu EmissionshandelGlobale Luftfahrt macht Ernst beim Emissionshandel

Die Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Icao macht vorwärts. Sie hat das Corsia-Programm definitv beschlossen, das die CO2-Emissionen der Luftfahrt reduzieren soll.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Komplizierte Dinge versieht man gerne mit einprägsamen Namen. Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation heißt das Programm offiziell, das der Rat der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Icao am 27. Juni verabschiedet hat. Abgekürzt trägt es den Namen Corsia. Dabei geht es darum, dass die Branche sich verpflichtet, ab 2020 die CO2-Emissionen nicht mehr zu erhöhen - also CO2-neutral zu wachsen.

Corsia wird in drei Stufen eingeführt. In der Pilotphase von 2021 bis 2023 und der ersten Phase von 2024 bis 2026 nehmen Staaten freiwillig am Programm teil. Das sind allerdings sehr viele - nämlich aktuell 73, die mehr als sechs Siebtel der globalen Luftfahrt ausmachen. Neben Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz sind auch Länder wie China, Indonesien,  Japan, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Arabischen Emirate, die Türkei und die USA dabei.

Prominente Abwesende

Abseits stehen derzeit unter anderen noch Brasilien, Indien, Russland oder Südafrika. Das geht allerdings nicht ewig. Ab 2027 müssen dann alle Länder zwingend mitmachen, die einen Anteil am globalen Luftverkehr von mehr als 0,5 Prozent haben. Die Maßnahmen kommen nicht von ungefähr. Die Luftfahrt ist für rund 2 Prozent der globalen Treibhausemissionen verantwortlich. Der Ausstoß pro Passagiere ist jedoch höher als bei allen anderen Transportarten.

Im Kern geht es bei Corsia darum, dass alle Staaten und ihre Fluggesellschaften die CO2-Emissionen auf dem Stand von 2019/20 stabilisieren. Erreichen können sie das durch Maßnahmen wie den Einsatz sparsamerer Flugzeuge, Verwendung von Biokraftstoffen, effizientere Gestaltung des Betriebs und eine klimafreundlichere Infrastruktur (so wie klimaneutrale Flughäfen). Eine andere Möglichkeit sind Kompensationen.

Noch einiges zu tun

Dafür führen die Länder unter Aufsicht der Icao ein eigenes Emissionshandels-System ein. Im Kern funktioniert das wie eine Börse. Fluglinien oder ein Flughafen, die mehr CO2 ausstoßen als sie dürften, müssen Emissionsrechte kaufen. So werden sie belohnt, wenn sie viel für den Klimaschutz tun. Das Geld fließt dann in Projekte, die Klimagase verringern, etwa Aufforstungen oder alternative Energieanlagen.

In Deutschland wird das Programm begrüßt. «Mit der beschlossenen Ausgestaltung von Corsia ist ein neuer Meilenstein erreicht. Jetzt muss die Icao im Herbst dafür sorgen, dass die Umweltkriterien für alternative Kraftstoffe und die Emissionszertifikate ambitioniert ausgestaltet werden. Gleichzeitig ist die EU gefordert, schnellstmöglich die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung in Europa zu schaffen», kommentiert Klaus-Dieter Scheurle, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL.

Mehr zum Thema

ticker-usa

Trump nominiert Ex-Delta-Pilot als Icao-Botschafter – Pilotenverband kritisiert Entscheidung

Beschädigter Koffer: Künftig gibts mehr Geld dafür.

Fluggesellschaften müssen bei Schäden künftig mehr zahlen

Flugzeug über Mailand: Icao und Google wollen belastbarere CO<sub>2</sub>-Berechnungen.

Warum CO2-Rechner so unterschiedliche Resultate liefern

Pilotinnen von Easyjet: Der Anteil weiblichen Cockpitpersonals ist überall noch immer niedrig.

Mehr Frauen im iranischen Parlament als im Cockpit

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack