Beschädigter Koffer: Künftig gibts mehr Geld dafür.

Angepasste Icao-RegelnFluggesellschaften müssen bei Schäden künftig mehr zahlen

Wie viel Geld Fluglinien für Schäden an Personen, Gepäck oder Fracht zahlen müssen, ist im Montrealer Übereinkommen geregelt. Jetzt wurden die Haftungsgrenzen angehoben.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bekannt ist das Regelwerk als Montrealer Übereinkommen. Mit dem Übereinkommen regelten die Mitgliedsstaaten der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Icao 1999 Haftungsfragen für Schäden, die während eines Fluges an Personen, Gepäck oder Fracht entstehen. Sie gelten inzwischen in 136 Ländern und der EU.

Jetzt hat die Icao bekannt gegeben, die Haftungsgrenzen für Schäden zum 28. Dezember anzuheben. Dies geschieht alle fünf Jahre auf Basis der Inflation. Ausgedrückt werden sie in Sonderziehungsrechten, einer Art interner Währung des Internationalen Währungsfonds. Aktuell entspricht eines 1,23 Euro.

Bei Todesfall gibt es 17 Prozent mehr Entschädigung

So haften Fluggesellschaften künftig bei einem Todesfall mit bis zu 151,880 Sonderziehungsrechten oder umgerechnet rund 187.000 Euro. Das bedeutet eine Anhebung der Grenze um 17 Prozent. Nur wenn sie nicht beweisen können, nicht für den Schaden verantwortlich zu sein, können sie darüber hinaus belangt werden. Für einen verlorenen oder zerstörten Koffer bekommt man als Passagier künftig maximal 1519 Sonderziehungsrechte oder 1868 Euro (siehe Grafik).

Mehr zum Thema

Begriffe statt Buchstaben: Das Icao-Aplhabet hilft, Missverständnisse zu verhindern.

Das Alphabet der Piloten

Tauchroboter mit Blackbox: Die neuen Rekorder sollen schwimmen.

Was bedeuten die neuen Icao-Regeln?

Blick aus dem Flugzeug: Virtuelle Airlines sind ein neues Phänomen.

Virtuell und doch real - das Phänomen virtuelle Airlines

ticker-usa

Trump nominiert Ex-Delta-Pilot als Icao-Botschafter – Pilotenverband kritisiert Entscheidung

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies