Wizzair-Jet: In Griechenland unerwünscht.

Corona-Regeln missachtetGriechenland statuiert Exempel an Wizz Air

Das Land warf der Billigairline vor, sich nicht an die Regeln bezüglich Coronavirus zu halten. Daher gab es kurzerhand ein Landeverbot für Wizz Air.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Was die Regeln bezüglich der Einreise von Touristen angeht, gehen die europäischen Länder derzeit nicht alle gleich vor. In Griechenland müssen Passagiere zum Beispiel Formulare mit ihren Daten ausfüllen und einen QR-Code für die Einreise vorweisen. Offenbar machen das aber nicht alle.

Wizz Air bekam das am Wochenende zu spüren. Griechenland gab am Sonntag (2. August) bekannt, Flugzeuge der ungarischen Billigairline nicht mehr ins Land zu lassen. In einer sogenannten Notam (Notice to Air Men oder zu Deutsch: Warnung an Piloten) verbot das Land Flieger von Wizz Air, in Athen zu landen. Die Airline habe nicht überprüft, ob Passagiere die nötigen Bedingungen für die Einreise erfüllten.

Wizz Air in Kontakt mit den Behörden

Offenbar wollte Griechenland an der Billigfluglinie ein Exempel statuieren. Denn: Es werden auch andere Airlines gewarnt, dass ihnen ähnliche Konsequenzen drohen, sollten sie die Passagiere nicht genügend prüfen. Das Flugverbot für Wizz hätte bis zum 14. August gegolten.

Wizz Air selbst erkannte den Fakt in einer Stellungnahme zunächst an. «Die Fluggesellschaft steht in enger Verbindung mit den lokalen Behörden und unternimmt alles in ihrer Macht Stehende, um ihre Passagiere nach Athen fliegen zu können», hieß es weiter. Sie erklärte zudem, dass man Passagiere, die vor Abflug nicht den QR-Code auf dem Handy oder auf Papier vorweisen können, nicht befördere. Anspruch auf Rückerstattung gebe es dann nicht.

Wizzair in Kontakt mit den Behörden

Offenbar reichte das schon aus. Nur wenige Stunden später gab Wizz bekannt, «dass das Unternehmen die Genehmigung erhalten hat, seinen Flugbetrieb vom und zum internationalen Flughafen Athen wie geplant fortzusetzen». Man schätze die Zusammenarbeit der griechischen Behörden in dieser Angelegenheit, so die Airline weiter.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies