Wow-Air-Gründer und -Chef Skúli Mogensen: Hat eine Pleite vorerst abgewendet.

Isländischer BilligfliegerGläubiger halten Wow Air am Leben

Die isländische Fluglinie hat alle Gläubiger bis auf einen auf ihre Seite gezogen. Spannend bleibt, wie es mit Wow-Air-Gründer und -Chef Skúli Mogensen weitergeht.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Zuerst waren Gespräche mit Icelandair gescheitert, dann mit Indigo Partners und schließlich erneut mit Icelandair. Wow Air findet einfach keinen Partner. Schnell erklärte der isländische Billigflieger jedoch am Sonntag (24. März), man führe «fortgeschrittene Gespräche mit Anleihenbesitzern und anderen Gläubigern», um Schulden in Kapital umzuwandeln. Am Dienstag (26. März) meldet die Airline nun einen Erfolg.

«Die Anleihegläubiger haben formell zugestimmt, ihre Anleihen in Eigenkapital umzuwandeln», so Wow Air in einer kurzen Stellungnahme. Zudem habe man Gespräche mit Investoren zur weiteren Finanzierung begonnen. Dies sei ein «wichtiger Meilenstein dafür, das Unternehmen finanziell zu restrukturieren» und nachhaltig abzusichern.

Mogensen hält weiterhin großen Anteil

Islands öffentlich-rechtlicher Rundfunksender Ríkisútvarpið RÚV berichtet, alle Gläubiger hätten - mit einer Ausnahme - dem Deal zugestimmt und somit Forderungen in Höhe von 15 Milliarden Isländischen Kronen oder umgerechnet knapp 110 Millionen Euro umgewandelt. Dafür würden sie nun 49 Prozent an Wow Air halten. Die Ausnahme bildet demnach Isavia, staatliche Flugsicherung und Flughafenbetreiber. Wow Air schuldet ihr RÚV zufolge 1 Milliarde Isländische Kronen oder umgerechnet rund 7,3 Millionen Euro.

Sigthor Kristinn Skúlason, Chef der Bodenabfertigungsfirma Airport Associates, die auch zu den Gläubigern zählt, sagte gegenüber dem Sender, Wow-Air-Gründer und -Chef Skúli Mogensen habe den Deal in drei Telefonkonferenzen seit dem Wochenende zustande gebracht und somit eine Pleite verhindert. Skúlason erklärte, Mogensen werde weiterhin einen großen Anteil an Wow Air halten. Die künftige Rolle des aktuellen Airline-Chefs sei jedoch noch nicht klar und liege in den Händen eines künftigen neuen Eigentümers.

Mehr zum Thema

Airbus A321 von Wow Air: Keine Rettung durch Icelandair.

Icelandair lässt Wow Air fallen

In der Kategorie 5 bis 15 Millionen Passagiere schnitten in Europa am besten ab: Alicante-Elche in Spanien, Bergen in Norwegen, Bristol und Newcastle in Großbritannien, Sochi in Russland, Keflavik in Island (im Bild), Malta International in Malta und Porto in Portugal.

Wow Air und Icelandair versuchen es nochmals

Flieger von Wow Air in Keflavik: Neuer starker Partner.

Wow Air rennt die Zeit davon

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.

Islands Airline-Geschichte: Von Hippie-Liebling Loftleidir bis zur Play-Pleite

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies