Zeichnung des Master Porter PD-01: Das knapp 14 Meter lange Flugzeugs...

Zeichnung des Master Porter PD-01: Das knapp 14 Meter lange Flugzeugs...

Pilatus/Poligrat-Development-Gesellschaft

Master Porter

Als Pilatus ein Regionalflugzeug entwickelte

In den 70er-Jahren entwickelte der Schweizer Flugzeughersteller für eine deutsche Firma einen Prototyp. Der Pilatus Master Porter PD-01 bot Platz für 29 Passagiere - oder auch einen Kleinbus.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
goldeck neu

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Selbst als Pilatus 2019 seinen 80. Geburtstag feierte und dazu eine Chronik der Firmengeschichte veröffentlichte, fand sich darin nur ein ganz kleiner Hinweis: «1974: Öffentliche Vorstellung des Master Porter PD-01 Projekts in München, Deutschland. Die Einstellung folgt kurz darauf.» Doch was verbirgt sich hinter dem Master Porter PD-01?

Es handelte sich um das Projekt zum Bau eines zweimotorigen Hochdeckers mit einer Spannweite von 17,4 Metern und eine Länge von 13,8 Metern. Das Propeller-Flugzeug sollte, wie auch der einmotorige PC-6, STOL-Eigenschaften (Short Take-Off and Landing) haben und mit Schwimmern ausgerüstet werden können.

Bau in Schweiz und in Schwellenländern

Modelle und Skizzen von damals zeigen, dass für den Master Porter mit seinem kastenförmige Rumpf und einer Heckladeklappe drei Konfigurationen geplant waren. Zum einen eine reine Passagiervariante mit bis zu 26 Plätzen und der Besonderheit, dass die vordersten vier Sitze entgegengesetzt zur Flugrichtung ausgerichtet waren. Zum anderen eine Variante mit neun Sitzen und dahinter Platz für Fracht - in einem Modell steht an dieser Stelle ein Kleinbus. Und schließlich eine reine Cargo-Konfiguration.

Beim Master Porter handelte es sich nicht um eine Pilatus-Eigenentwicklung, sondern um ein Projekt der Poligrat-Development-Gesellschaft aus München - daher die Abkürzung PD. Der PD-01 sollte in Schwellenländern in Lizenz gebaut werden, doch der Prototyp von Pilatus in der Schweiz. Die Entwicklungskosten schätzte man auf 15 Millionen D-Mark.

Und dann ging das Geld aus

Es entstand ein Modell der Kabine in Lebensgröße und auch der Bau des Prototypen war laut Pilatus schon recht weit fortgeschritten, als der deutschen Firma 1976 das Geld ausging. Auch weitere Porter-Projekte bei Pilatus wie der Module Porter (ein verlängerter PC-6) und der Twin-Porter PC-8D, der sogar flog, schafften es nie bis zur Serienproduktion. Vor einigen Jahren räumte der Flugzeugbauer in seinem Hausmagazin ein, «dass damals ein ziemliches Hin und Her herrscht und klare Entscheidungen fehlten».

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder des Pilatus Master Porter PD-01.

Mehr zum Thema

Der verunglückte Pilatus PC-12: Wenig sichtbare Schäden, aber teuerer Unfall.

Auto übersieht Rotlicht - und knallt in Pilatus PC-12

Eine Visualisierung der PC-24-Kabine in der Commuter-Version: So könnte es aussehen ...

Pilatus PC-24 wird zum Linienflugzeug

Pilatus PC-12 NGX: 20 customers are already flying the aircraft.

Pandemie bremst Pilatus PC-12 NGX nur wenig

Luftfahrtkarte: Genau hinschauen, ...

Schweiz zeichnet Luftraumgrenzen in Zürich neu

Video

Airbus A321 XLR: Neu Mit Lösung für Schlafkohen für die Crew.
Der Airbus A321 XLR macht Langstreckenflüge mit einem kleineren Flugzeug möglich. Doch das bedeutet längere Arbeitszeiten für die Crews. Nun gibt es eine Idee, wie sie sich besser ausruhen können.
Timo Nowack
Timo Nowack
Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg