Eine Visualisierung der PC-24-Kabine in der Commuter-Version: So könnte es aussehen ...

Commuter-VersionPilatus PC-24 wird zum Linienflugzeug

Künftig werden nicht mehr nur Firmen- und Regierungschefs, wohlhabende Privatleute und Rettungsärzte im PC-24 fliegen. Dafür sorgt eine neue Variante des Pilatus-Jets.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Pilatus bewirbt seinen PC-24 als Super Versatile Jet, also als super vielseitiges Düsenflugzeug. Der Schweizer Hersteller spielt damit darauf an, dass der Flieger als Geschäftsreiseflugzeug ebenso eingesetzt werden kann wie als Rettungsflugzeug, dass er auf herkömmlichen Flughäfen genauso starten kann wie auf Naturpisten aus Gras, Schlamm oder Schnee. Trotz allem blieb der PC-24 bisher ein Jet, den ein normaler Fluggast kaum je erleben wird.

Doch das könnte sich bald ändern. Pilatus hat in Europa und den USA eine Zulassung für den PC-24 in einer Version namens Commuter (Englisch für: Pendler) erhalten. Diese hat zehn Sitze, und wenn nur ein Pilot an Bord ist, kann ein elfter Passagier neben ihm Platz nehmen. Noch 2020 soll ein bisher nicht bekannter Kunde aus den Vereinigten Staaten den Commuter-PC-24 erhalten.

Mit dem PC-24 zur Mine

Eine Visualisierung der Kabine liegt aeroTELEGRAPH exklusiv vor. Sie zeigt, dass die Commuter-Version wirklich aussieht wie ein normales Charter- oder Linienflugzeug mit schlichten Sitzen statt den schicken Ledersesseln, wie man sie aus der Businessjet-Version kennt. In dieser neuen Variante ist der PC-24 sowohl als Charterflieger einsetzbar als auch als kleine Linienmaschine. Darauf weist auch die Bezeichnung Commuter hin.

Das amerikanische Verkehrsministerium erkennt Fluggesellschaften als Commuter Air Carrier an, wenn sie kleine Flugzeuge mit einer Kapazität von 60 Sitzen oder weniger betreiben. Zum anderen müssen sie auf mindestens fünf Hin- und Rückflügen pro Woche auf mindestens einer Strecke gemäß veröffentlichten Flugplänen Passagiere transportieren. Ein Beispiel ist Boutique Air aus San Francisco, die landesweit rund 20 Strecken bedient, viele davon subventionierte Routen zu kleineren Kommunen. Das Rückgrat ihrer Flotte bilden gut zwei Dutzend Pilatus PC-12, ergänzt durch fünf Beechcraft/Textron King Airs.

Mit dem PC-24 zur Mine

Pilatus erklärt gegenüber aeroTELEGRAPH, man sehe weiteres Marktpotenzial für die Commuter-Version. So biete sich diese zum Beispiel an als Personal-Zubringerflugzeug für Minen oder Ölbohrstationen, die sich in abgelegenen Gebieten befänden.

Mehr zum Thema

Pilatus PC-24 des Rettungsdienstes des North Slope Borough: Vereiste und verschneite Pisten sind hier keine Seltenheit.

Pilatus PC-24 fliegt jetzt bei minus 26 Grad

Pilatus PC-24 auf einer Naturpiste:  Tests in verschiedenen Ländern.

PC-24 darf auf Gras, Schlamm und Schnee landen

Ein Blick in Prototyp Nummer drei von Pilatus' PC-24 auf der Messe Ebace in Genf: Der Andrang war groß.

So sieht es im Innern des Pilatus PC-24 aus

ticker-pilatus

Produktion und Verwaltung: Pilatus Aircraft verwandelt Hauptsitz in Stans mit neuen Gebäuden

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies