Bisher besteht die Flotte von German Airways aus Embraer E190.
Keine Flüge mehr ab Groningen

Auch German Airways bremst bei Green Airlines

Auch German Airways beendet die Zusammenarbeit mit Green Airlines zum größten Teil. Nur eine Route fliegt die Wet-Lease-Partnerin weiterhin für die neue deutsche Airline.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Im März 2021 hob Green Airlines zum Erstflug von Paderborn nach Sylt ab. Die virtuelle deutsche Fluggesellschaft bediente die Strecke seitdem mit mitunter rasch wechselnden Partnern.

Zugleich ging sie auf Expansionskurs. Sie verlängerte die Strecke Paderborn - Sylt zu Köln - Paderborn - Sylt. Und sie legte für Paderborn, Rostock und Groningen in den Niederlanden ein Sommerflugprogramm mit Mittelmeerzielen auf. Doch vergangene Woche strich Green Airlines ihre Juli-Flüge ab Rostock sowie die internationalen Flüge ab Paderborn. Es gab Probleme mit den Partnern Alk Airlines und Just Us Air.

Flüge Köln - Paderborn - Sylt bleiben vorerst

Jetzt springt auch der Partner für Groningen ab. Man fliege mit sofortiger Wirkung nicht mehr für Green Airlines ab Groningen, erklärte German Airways am Donnerstag (15. Juli). Grund seien «das sich rasch verändernde Marktumfeld aufgrund der Covid-Pandemie und die wieder ansteigende Inzidenz in einigen Ländern», so die deutsche Wet-Lease-Spezialistin.

Die Flüge von Köln/Bonn über Paderborn nach Sylt sind von dem Ende der Kooperation laut German Airways aber nicht betroffen. Sie finden demnach planmäßig statt. Allerdings wird der Partner keine Embraer E190 in Paderborn stationieren, wie das zuvor geplant war. Corona alleine soll denn auch nicht der einzige Grund für den Teilrückzug gewesen sein, ist in Branchenkreisen zu erfahren.

Green Airlines stoppt internationale Flüge

Green Airlines selber teilte kurz darauf mit, man lasse das «touristische Flugangebot mit sofortiger Wirkung ruhen». Betroffen seien die Spanien- und Griechenland-Verbindungen ab den Flughäfen Paderborn und Rostock nach Mallorca, Rhodos, Kreta und Kos. «Auch die Strecken vom Groningen Airport Eelde nach Mallorca, Ibiza Korfu und Faro werden in diesem Zuge zunächst eingestellt», schreibt die virtuelle Airline.

Grund für die Entscheidung sei «die anhaltend schwierige Lage aufgrund der Corona-Pandemie», heißt es weiter. Green Airlines verweist auf die «Inzidenzentwicklungen in Spanien und Griechenland» sowie auf Ein- und Ausreisebestimmungen. «Gebuchte Tickets werden zurückerstattet», verspricht das Unternehmen.

Hinweis auf Zahlungsmoral

Alk Airlines hatte kürzlich einen anderen Grund genannt, warum sie die Flüge für Green Airlines ab Rostock und Paderborn einstellte. Der bulgarische Charteranbieter warf der virtuellen Airline eine schlechte Zahlungsmoral vor. Die wies den Vorwurf von sich.

Derweil wollte die eingeplante Just Us Air aus Rumänien nichts von einer fixen Partnerschaft mit Green Airlines wissen. Dennoch kündigte die virtuelle Airline zunächst eine Wiederaufnahme der Mittelmeerflüge ab Rostock und Paderborn für den 1. August an.

Mehr zum Thema

Boeing 737-300 von Alk Airlines: Flog nicht oft für Green Airlines.

Charterpartner kritisiert Zahlungsmoral von Green Airlines

Rhodos: Im Juli nicht mit Green Airlines zu erreichen.

Green Airlines streicht Ferienflüge ab Rostock und Paderborn

Auch LGW setzt künftig auf E190.

Green Airlines plant schon wieder um

ticker-rostock-laage-rlg

Zeitfracht verkauft Flughafen Rostock - neuer Eigentümer noch anonym

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin