Auch LGW setzt künftig auf E190.

Wet-Lease-AuftragGerman Airways bekommt Großauftrag aus Schweden

Die Flieger der German-Airways-Tochter WDL sind künftig gut ausgelastet. Eine schwedische Regionalairline mietet die gesamte Flotte langfristig.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die letzten beiden BAE 146 flottet WDL Aviation in den kommenden Wochen aus. Die Flieger wurden nach Australien verkauft. An ihrer Stelle treten zwei weitere Embraer E190. Die Flotte besteht dann aus fünf der Regionalflugzeuge aus brasilianischer Produktion. Die Flieger der Wet-Lease-Spezialistin werden künftig genug zu tun haben.

Man habe mit der schwedischen Regionalairline Braathens Regional einen «über mehrere Jahre» laufenden Vertrag geschlossen. Dabei mieten die Skandinavier ab März 2020 fünf Flugzeuge von WDL, die seit Kurzem zusammen mit ihrer Schwester LGW als German Airways auftritt. Die Embraer-Jets würden an verschiedenen schwedischen Flughäfen stationiert und von dort nationale und internationale Flüge durchführen, so die Fluglinie.

Mehr zum Thema

Flieger von WDL Aviation und darüber das German-Airways-Logo: Die künftige Bemalung soll dezent ausfallen.

WDL und LGW heben künftig als German Airways ab

BAE 146 von WDL: Einige Flieger sind schon ausgemustert, drei weitere verlassen die Flotte bis zum Jahresende.

WDL schickt ihre letzten BAE 146 nach Australien

E190, hier im Bild neu von Embraer: WDL sucht gebrachte Exemplare des Fliegers.

WDL Aviation setzt auf gebrauchte E190

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg