BAE 146 von WDL: Einige Flieger sind schon ausgemustert, drei weitere verlassen die Flotte bis zum Jahresende.

Bis Ende des JahresWDL schickt ihre letzten BAE 146 nach Australien

German Airways treibt den Umbau der Flotte auf Embraer-Jets voran. Bis Ende 2019 gehen die letzten Vierstrahler von WDL an einen BAE-146-Spezialisten.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Eine Fluggesellschaft, deren Flotte im Schnitt rund 30 Jahre alt ist und nur aus kleinen Vierstrahlern besteht, findet man nicht alle Tage. Doch genau das ist Pionair Australia. Sie betreibt fünf British Aerospace BAE 146, sowohl in der Fracht- als auch der Passagiervariante. Die Flieger sind unter anderem im Auftrag von Virgin Australia unterwegs.

Nun erweitert die australische Charter- und Wet-Lease-Spezialistin ihre Flotte. Sie holt sich die Maschinen von der deutschen WDL Aviation. Sie wird bis Ende des Jahres ihre letzten drei BAE 146 ausflotten, wie der Mutterkonzern Zeitfracht am Mittwoch (13. November) mitteilte. Der Deal wurde allerdings schon früher eingefädelt: Gegenüber dem Fachportal Cargo Facts hatte Pionair bereits im September bestätigt, drei BAE 146 von WDL zu übernehmen.

Flieger aus Kolumbien und den USA

WDL, die mittlerweile wie LGW unter der Marke German Airways fliegt, steigt ganz auf Embraer E190 um. Drei der Maschinen gehören schon zur Flotte. Zwei weitere der brasilianischen Regionalflieger werden folgen, so Zeitfracht. Gemäß der Flugzeugdatenbank ATDB kommen sie von Copa Airlines Colombia sowie von Azorra Aviation in den USA.

Die Embraer E190 mit der Kennung D-AWSI fliegt zurzeit für Lot. Die polnische Fluglinie setzen den geleasten Flieger ab der estnischen Hauptstadt Tallinn für Flüge etwa nach Brüssel und Stockholm ein. Auch LGW, die andere Fluggesellschaft von German Airways, wird ihre Flotte von Bombardier Q400 Dash 8 auf Embraer E190 umstellten.

Auch Linienflüge?

Die Zeitung Handelsblatt hatte kürzlich berichtet, Zeitfracht erwäge, für German Airways einen eigenen Ticketverkauf aufzubauen, statt weiterhin nur auf Leasing- und Charterbetrieb zu setzen. Das Unternehmen äußerte sich bis jetzt nicht dazu.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der BAE 146 von WDL sowie des Nachfolgerfliegers in der neuen Bemalung.

Mehr zum Thema

Visualisierung der German-Airways-Bemalung: Erstmals zu sehen.

German Airways fliegt für Lot ab Tallinn

E190, hier im Bild neu von Embraer: WDL sucht gebrachte Exemplare des Fliegers.

WDL Aviation setzt auf gebrauchte E190

WDL hat erste Embraer E190

WDL hat erste Embraer E190

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg