Flieger im neuen Brussels-Airlines-Design: Das Wort brussels ist nun deutlich größer als zuvor.

Flieger im neuen Brussels-Airlines-Design: Das Wort brussels ist nun deutlich größer als zuvor.

aeroTELEGRAPH

Angestellte sauer

Neues Brussels-Airlines-Logo ruft Protest hervor

Der neue Markenauftritt der Lufthansa-Tochter war bereits durchgesickert, jetzt stellt Brussels Airlines ihn offiziell vor. Etliche Angestellte sind wütend und protestieren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Neues Aussehen für die Lufthansa-Tochter: Am Donnerstag (18. November) hat Brussels Airlines ihren neuen Markenauftritt offiziell vorgestellt. Mit dem aufgefrischten Design will sie sich besonders der Billigkonkurrentin Ryanair als Premium-Marke entgegenstellen. Doch Teile des Brussels-Personal zeigen sich alles andere als zufrieden.

«Uns gefällt das neue Logo nicht, aber es geht uns um viel mehr als die erneuerte Marke», sagt eine Flugbegleiterin von Brussels Airlines. Sie hat sich an ihrem freien Tag gemeinsam mit etwa 100 Mitarbeitenden des Boden-, Cockpit- und Kabinenpersonals vor der Pressekonferenz zum neuen Markenauftritt eingefunden, um gegen das Rebranding zu protestieren. «Wir haben auf Teile unseres Gehalt verzichtet und zahlreiche Kündigungen hingenommen», empört sich ein Kapitän. «Und jetzt hat man das Geld für eine neue Marke?» Es sei schlichtweg der falsche Zeitpunkt dafür.

Vielfältige Punkte

Bei der Pressekonferenz im Hangar 41 des Flughafens Brüssel spürt man wenig von der Empörung draußen. Eine-360-Grad Leinwand umgibt die Gäste, feine Backwaren und Blumen stehen auf den Tischen, dazu läuft Musik. Nach kurzer Ansprache fällt ein Teil des Vorhangs und enthüllt damit das erste neu bemalte Flugzeug.

Statt dem bisherigen b aus roten Punkten stehen auf dem Heck nun einfach unterschiedlich große roten Punkte. Das soll Vielfalt symbolisieren. «Kein Punkt ist wie der andere», so Brussels. Der Schriftzug auf dem Rumpf kommt in einer neue Schriftart daher. Zudem stehen die Worte «brussels» und «airlines» nun nicht mehr gleich groß nebeneinander, sondern oben groß «brussels» und darunter kleiner «airlines». Das soll die belgische Identität hervorheben. Am unteren Rumpf finden sich zudem blaue und graue Punkte.

Zukunft in der Lufthansa-Gruppe

«Mit dem Logo wollen wir ein neues Kapitel starten. Und die belgische Identität unserer Airline stärken», sagt Brussels-Airlines-Chef Peter Gerber. Die Fluglinie möchte sich so vor allem auch gegenüber Ryanair in Szene setzen, die im belgischen Markt zunehmend stark ist.

Gleichzeitig nähert sich das schlichte, aber auf Eleganz bedachte Design weiter demjenigen der Lufthansa-Gruppe an. «Unsere Zukunft ist mit Lufthansa. In der Corona-Krise haben uns die zahlreichen Synergien geholfen», so Gerber. Mit dem Fokus auf den belgischen und afrikanischen Markt komplementiere Brussels Airlines die Lufthansa sehr gut. Man habe die zahlreichen Restrukturierungen überstanden. Jetzt sei es Zeit für den nächsten Schritt in die Zukunft, weshalb die neue Markenidentität genau zum richtigen Zeitpunkt komme.

Brussels verteidigt Investition

Im Sommer musste Brussels Airlines 800 Mitarbeitenden kündigen, mittlerweile sind noch 2,6 Prozent in Kurzarbeit. «Ich kann die Empörung der Menschen draußen verstehen, gerade nach so einer schwierigen Zeit», sagt Wencke Lemmes-Pireaux, Vize-Kommunikationschefin von Brussels Airlines, zu aeroTELEGRAPH. Da das Logo vorzeitig geleakt worden sei, habe man gegenüber den Mitarbeitenden nicht rechtzeitig kommunizieren können. In den nächsten Tagen seien zusätzliche Workshops geplant.

Das Projekt begann vor eineinhalb Jahren. Bislang habe es weniger als 500.000 Euro gekostet. «Weil wir das Rebranding schrittweise ausrollen, die Flieger sukzessive umlackieren, teilweise auf Branding von Produkten ganz verzichten, ist es nicht teurer», so Lemmes-Pireaux. Es fließe auch nicht das Geld des belgischen Staates in das Rebranding. «Es war sogar eine Bedingung des belgischen Staates, dass wir die belgische Marke weiter stärken», sagt sie. Draußen sehen das die Protestierenden anders. «Nicht das Logo, sondern wir mit unserem freundlichen Service sind die Marke», sagt eine Flugbegleiterin.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos von Brussels’ Logo-Vorstellung.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Brussels Airlines, neues Logo: «Verankerung in Belgien».

Brussels Airlines verpasst sich eine Auffrischung

Brussels Airlines‘ Airbus A320 im Tim-und-Struppi-Design: Die Bemalung des Jets ...

Das ist Brussels‘ überarbeiteter Tim-und-Struppi-Jet

Flieger von Ryanair: 2022 sollen mehr in Brüssel stationiert werden.

Ryanair attackiert Brussels am Heimatflughafen

ticker-ryanair

Kalamata: Boeing 737 Max fährt mit Tragflächenspitze in Zaun

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin