Die Hynaero Fregate F-100 soll ab 2030 fliegen.

Die Hynaero Fregate F-100 soll ab 2030 fliegen.

Hynaero

Hynaero Fregate-F100

Französische Firma entwickelt hochmodernes Löschflugzeug

Die heute eingesetzten Löschflugzeuge haben Nachteile und sind technologisch nicht auf dem neuesten Stand. Das will das junge französische Unternehmen Hynaero mit der Fregate-F100 ändern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Europäische Union ist alarmiert. Die Waldbrandsaison 2023 war erneut deutlich intensiver als der langjährige Durchschnitt - das zeigen die provisorischen Daten. Bereits im Jahr zuvor hatte es mit 12.642 so viele Feuer wie nur einmal zuvor gegeben. Sie erfassten eine Fläche von 13.000 Quadratkilometer - das ist in etwa die Größe von Montenegro.

«Seit 2006 ist ein allgemeiner Trend zur Zunahme der Zahl der Brände und der verbrannten Flächen festzustellen», fasst die EU zusammen. Die Brände zerstören nicht nur Infrastruktur und Landschaft. Sie tragen auch zum Klimaproblem bei. Sie verursachen geschätzt jährlich Schäden von mehr als 2,5 Milliarden Euro. Und im schlimmsten Fall kosten sie Menschenleben.

Aktuell nur ältere Modelle im Einsatz

Was in Europa geschieht, passiert auch in anderen Regionen der Welt. Das führt dazu, dass der Bedarf an Feuerlöschflugzeugen stetig steigt. Aktuell wird bei der Brandbekämpfung am häufigsten auf die Canadair CL-415 gesetzt. Die Produktion des Modells wurde 2015 eingestellt. Die kanadische Besitzerin Viking Air brachte seither die verbesserte Version Viking Air CL-515 auf den Markt.

Russlands Flugzeugbauindustrie hat mit der Beriev Be-200 ein Konkurrenzprodukt im Angebot, das künftig in Serie gebaut werden soll. Daneben gibt es viele kleinere Modelle, wie die Air Tractor AT-802F Fire Boss, welche Cargolux beim Aufbau ihrer Brandbekämpfungstochter verwendet. Und es gibt viele Flugzeuge, die gegen Ende ihrer Lebensdauer zu Wasserbombern umgebaut werden.

Bis zu zehn Tonnen Flüssigkeit

Von Grund auf neu entwickelte Modelle fehlen jedoch. Das will Hynaero ändern. Das junge französische Unternehmen entwickelt mit der Fregate-F100 ein neues amphibisches Löschflugzeug. Der zweimotorige Schulterdecker wird eine Kapazität von 10.000 Liter (zehn Tonnen) Löschflüssigkeit aufweisen. Das sind rund 50 Prozent mehr als bei der CL515.

Zudem planen die Ingenieure eine vollständig elektronische Flugzeugsteuerung, im Jargon Fly-by-Wire genannt. Im Cockpit soll ein Head-up-Display die Pilotinnen und Piloten unterstützen.

Erstflug im Jahr 2030

Nur die Möglichkeit, Wasser aus Gewässern aufladen zu können, erlaube eine effektive Brandbekämpfung, argumentiert Hynaero. Flugzeuge, die am Boden aufgetankt werden müssen, ermöglichten keine ausreichen schnellen Rotationen. Auch eine geringere Kapazität sei ein Nachteil, so das Unternehmen aus Bordeaux.

Der Erstflug der Hynaero Fregate-F100 ist für 2030 vorgesehen. Allerdings muss Hynaero dazu erst noch weitere Investoren finden, um die Entwicklung und Produktion finanzieren zu können.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos der Hynaero Fregate F-100. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Canadair CL-415 der kroatischen Luftwaffe: Teil der europäischen Wasserbomber-Flotte.

Die EU erweitert ihre Feuerlösch-Flotte

Löschflugzeuge: CL-415 der kroatischen Luftwaffe.

Wie Flugzeuge zu Feuerlöschern wurden

DHC-515: Soll die Waldbrandbekämpfung in der EU verbessern.

Neues Löschflugzeug startet mit zwei Jahren Verspätung

Eine Conair Turbo Firecat: Abwurf in zwei Phasen.

Von der U-Boot-Jägerin zur Bekämpferin von Waldbränden

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin