Canadair CL-415 der kroatischen Luftwaffe: Teil der europäischen Wasserbomber-Flotte.

Zwei zusätzliche FliegerDie EU erweitert ihre Feuerlösch-Flotte

Die Europäische Union baut im Kampf gegen Waldbrände eine Flotte mit Wasserbombern auf. Jetzt wurde sie nochmals erweitert.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Veränderung des Klimas führt zu wärmeren und trockeneren Sommern. Und das erhöht das Risiko von Waldbränden. «Während die Feuer Teil einiger Ökosysteme sein können, werden sie durch den vom Menschen verursachten Klimawandel häufiger und größer», sagt Pascal Peduzzi, Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen Unep.

Um gegen die Gefahr anzukommen, haben die EU-Mitgliedsstaaten beschlossen, ihre Ressourcen zu bündeln und auszubauen.  Letztes Jahr verabschiedete die EU dazu Resc EU, ein Plan zur Stärkung des Katastrophenschutzes. Teil davon ist eine Flotte von Feuerlöschflugzeugen und -hubschraubern.

Auch Löschhubschrauber

Jetzt wurde sie um zwei Flieger erweitert, die in Schweden stationiert werden. Es handelt sich um zwei Air Tractor AT-802, die von Saab betrieben werden. Der Kauf der Flugzeuge wurde von der EU finanziert.

«Waldbrände können jederzeit ausbrechen und der Klimawandel hat zu ihrer Zunahme in ganz Europa geführt. Wir müssen diesen Sommer gewappnet sein», kommentiert Janez Lenarčič, EU-Kommissar für Krisenmanagement. Damit umfasst die Resc-EU-Flotte neuerdings 13 Flugzeuge und sechs Hubschrauber. Zwei Löschflugzeuge stehen in Kroatien, zwei in Zypern, eines in Frankreich, zwei in Griechenland, zwei in Italien, zwei in Spanien und zwei in Schweden, wo auch sechs Löschhubschrauber stehen.

Absage für deutschen Standort

Auch das brandenburgische Welzow nördlich von Dresden hat sich als geeignete Basis dieser europäischen Löschflugzeugstaffel angeboten. Man liege nahe an Skandinavien und Polen, so die Argumentation. Mittlerweile hat Landes-Innenminister Michael Stübgen die Stationierung ausgeschlossen.

Das bei der Brandbekämpfung am häufigsten eingesetzte Flugzeug ist die Canadair CL-415. Die Produktion dieses Flugzeugs wurde 2015 eingestellt. Da die Benutzer  jedoch sehr zufrieden sind, beginnt die kanadische Besitzerin Viking Air mit der Produktion einer verbesserten Version, der Viking Air CL-515.

Mehr zum Thema

Löschflugzeug Canadair CL 415: EU plant multinationale Staffel.

Deutsche Kleinstadt will Basis für EU-Löschflieger werden

Viking-Air-Video: Die Pläne zur CL-515 sind ab circa Minute 8:40 zu sehen.

Viking Air sucht Kunden für neues Amphibienflugzeug

Riesen-Flugboot startet erstmals aus dem Wasser

Riesen-Flugboot startet erstmals aus dem Wasser

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg