DHC-515: Soll die Waldbrandbekämpfung in der EU verbessern.

De Havilland Canada DHC-515Neues Löschflugzeug startet mit zwei Jahren Verspätung

Wegen der Pandemie verschob De Havilland Canada den Start des neuen Löschflugzeuges. Jetzt gibt es sogar erste Kunden für die DHC-515.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Eigentlich hätte es schon 2020 losgehen sollen. Doch wegen der Pandemie verschob das Unternehmen, das damals noch Viking Air hieß, den Start des neuen Amphibienflugzeuges CL-515. Inzwischen ist es unter dem Dach von De Havilland Aircraft of Canada verschwunden.

Und weil der Hersteller jetzt De Havilland heißt, hat auch das neue Flugzeug einen neuen Namen: Es heißt DHC-515. Es baut auf der Vorgängerin CL-415 auf, verfügt aber über ein neues, digitales Avioniksystem, über Head-up-Displays und über ein Nachtsichtsystem in den Helmen der Piloten.

Vielseitig einsetzbar

Die Löschwassertanks sollen laut Informationen, die früher noch Viking Air gab, bis zu 7000 Liter Wasser fassen und damit fast 15 Prozent mehr als die der CL-415. Zudem soll die DHC-515 außerhalb der Waldbrandsaison auch schnell umrüstbar sein.

Mit einem Suchradar soll sie etwa illegale Fischerboote aufspüren können. Für Rettungseinsätze ist eine Landung auf dem Wasser denkbar und das Ausladen eines Bootes und von Tauchern. Auch für den Kampf gegen Insektenplagen kann die DHC-515 umgebaut werden.

Bereits erste Interessenten

Laut De Havilland gibt es auch bereits erste Interessenten. Europäische Kunden haben laut einer Mitteilung Absichtserklärungen für den Kauf der ersten 22 Flugzeuge unterzeichnet. Ab Mitte des Jahrzehnts sollen die Flieger ausgeliefert werden.

Mehr zum Thema

Viking Air verschiebt Einführung des Feuerlöschflugzeuges CL-515

Viking Air verschiebt Einführung des Feuerlöschflugzeuges CL-515

Erstflug der CL-415 EAF: Im April soll die erste Auslieferung erfolgen.

Löschflugzeug CL-415 EAF hebt zum Erstflug ab

Der Soko von Sky Flare im Einsatz (Montage): Helikopter zur Brandbekämpfung.

Spanische Jungfirma entwickelt unbemannten Löschhubschrauber

Eine Conair Turbo Firecat: Abwurf in zwei Phasen.

Von der U-Boot-Jägerin zur Bekämpferin von Waldbränden

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg