Die erste Maschine setzte Air France am 30. Mai 1974 ein.

Der letzte Ur-Airbus A300

Der Airbus 300 war das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt. Heute ist das Urmodell nur noch bei einer Airline im Einsatz. Ein Blick auf die Geschichte.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Als 1967 die Regierungen von Frankreich, Deutschland und Großbritannien beschlossen, gemeinsam Flugzeuge als Gegengewicht zur amerikanischen Dominanz durch Boeing und McDonnell Douglas zu bauen, setzten sie damit den Grundstein für den Bau des ersten zweistrahligen Großraumflugzeugs der Welt: den Airbus 300. Dabei sah es anfangs nicht so aus, als würde die Maschine ein Erfolg. Der Verkauf nach dem Start im Jahr 1974 verlief zunächst schleppend.

Der Durchbruch gelang durch die amerikanische Eastern Airlines, die den Flieger als erste nichtstaatliche Fluglinie bestellte. Es folgten Bestellungen von Pan Am, Continental Airlines und American Airlines. Erst 2007 wurde die Produktion eingestellt, nachdem es keine weiteren Bestellungen gab. Heute hat nur noch eine einzige Fluggesellschaft das Urmodell A300-B2 im regulären Einsatz.

Ein Blick zurück auf eine über 30-jährige Erfolgsgeschichte sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Comac C919 i Lhasa in Tibet: Bald soll es eine neue Version geben.

Comac treibt Hochgebirgsjet voran und zielt auf Markt von Airbus

ticker-airbus-a330neo-1

Airbus machte 16 Jahre lang falsche Angaben zu Anstellwinkelsensoren von A330, A330 Neo und A340

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies