Die erste Maschine setzte Air France am 30. Mai 1974 ein.

Der letzte Ur-Airbus A300

Der Airbus 300 war das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt. Heute ist das Urmodell nur noch bei einer Airline im Einsatz. Ein Blick auf die Geschichte.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Als 1967 die Regierungen von Frankreich, Deutschland und Großbritannien beschlossen, gemeinsam Flugzeuge als Gegengewicht zur amerikanischen Dominanz durch Boeing und McDonnell Douglas zu bauen, setzten sie damit den Grundstein für den Bau des ersten zweistrahligen Großraumflugzeugs der Welt: den Airbus 300. Dabei sah es anfangs nicht so aus, als würde die Maschine ein Erfolg. Der Verkauf nach dem Start im Jahr 1974 verlief zunächst schleppend.

Der Durchbruch gelang durch die amerikanische Eastern Airlines, die den Flieger als erste nichtstaatliche Fluglinie bestellte. Es folgten Bestellungen von Pan Am, Continental Airlines und American Airlines. Erst 2007 wurde die Produktion eingestellt, nachdem es keine weiteren Bestellungen gab. Heute hat nur noch eine einzige Fluggesellschaft das Urmodell A300-B2 im regulären Einsatz.

Ein Blick zurück auf eine über 30-jährige Erfolgsgeschichte sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Comac C919 i Lhasa in Tibet: Bald soll es eine neue Version geben.

Comac treibt Hochgebirgsjet voran und zielt auf Markt von Airbus

ticker-airbus-a330neo-1

Airbus machte 16 Jahre lang falsche Angaben zu Anstellwinkelsensoren von A330, A330 Neo und A340

Video

Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack