Der Airbus A320 ist hier noch mit Fahrwerken zu sehen, doch ...
Russland

Der Airbus A320 aus dem Weizenfeld verschwindet Stück für Stück

Ural Airlines entfernt derzeit die letzten verwendbaren Teile aus ihrem Airbus A320, der im Weizenfeld notlanden musste. Die Flugzeugstruktur wandert in Kürze auf den Schrott.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Erst Weizen, dann Gras und jetzt Schnee. Im September 2023 landete ein Airbus A320 von Ural Airlines in einem Weizenfeld in Sibirien. Technische Fehler und in der Folge auch Fehler der Piloten hatten dazu geführt, dass das Flugzeug mit dem Kennzeichen RA-73805 es nicht mehr schaffte, den Flughafen Novosibirsk zu erreichen, und notlanden musste.

Anschließend überlegte die russische Fluggesellschaft, das Flugzeug wieder starten zu lassen. Doch sie verwarf den Plan wieder. So begann Ural Airlines im Herbst 2024 damit, den Airbus A320, unter dem mittlerweile Gras gewachsen war, zu demontieren.

Triebwerke und Fahrwerk entfernt

Zuerst wurde Inneneinrichtung wie etwa die Sitze aus der Kabine und dem Cockpit entfernt und nach Jekaterinburg gebracht, wo die Fluglinie ihren Sitz hat. Anschließend baute sie die gesamte Elektronik aus, also etwa Computer, Sensoren und Antennen.

Mittlerweile liegt Schnee rund um die 21 Jahre alte RA-73805. Die Triebwerke samt Gondeln sind demontiert, auch das Fahrwerk haben Ingenieure und Techniker von Ural Airlines entfernt. Das Flugzeug ist nun aufgebockt auf hydraulischen Hebern und Stapeln aus Holzlatten. Letzte Baugruppen der Maschine werden nun entfernt.

«Rumpf, Tragflächen bereit zur Entsorgung»

Die Demontage steht laut der Fluggesellschaft somit kurz vor dem Abschluss. «Rumpf, Tragflächen sind bereit zur Entsorgung», so Ural Airlines. Man plane, «bis spätestens Februar 2025 sämtliche Flugzeugkomponenten vollständig vom Feld zu entfernen».

Dass die beiden CFM56-Triebwerke an anderen Flugzeugen erneut zum Einsatz kommen sollen, hatte Ural Airlines schon im vergangenen Herbst angekündigt. Nun erklärt sie: «Alle ausgebauten Komponenten werden in Kürze in Jekaterinburg eintreffen, wo sie einer Inspektion und Bewertung ihrer Weiterverwendungsmöglichkeit unterzogen werden.»

Mehr zum Thema

Airbus A320 im Weizenfeld: Die Airline trug laut dem Piloten eine Mitschuld.

Weizenfeld-Kapitän beschuldigt Ural Airlines

Ural Airlines forderte Weizenfeld-Piloten zur Kündigung auf

Ural Airlines forderte Weizenfeld-Piloten zur Kündigung auf

Der Airbus A320 auf dem Weizenfeld:

Russische Behörde zieht Bericht über Weizenfeld-Landung zurück

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg