DDA Classic AirlinesAus für Douglas-DC-3-Flüge mit niederländischer Oldtimer-Airline

Vier Jahre lang führte DDA Classic Airlines Rundflüge mit ihrer über 80-jährigen Douglas DC-3 durch. Nach der Sommersaison 2024 stoppt die niederländische Oldtimer-Airline den Betrieb.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Seit 1982 widmete sich eine Handvoll Begeisterte in den Niederlanden dem Erhalt einer Douglas DC-3. Sie hatten sich dazu im Verein Dutch Dakota Assocation organisiert. Und von den Mitgliederbeiträgen und Spenden konnten sie ihr teures Hobby finanzieren. Denn der Flieger mit Baujahr 1944 war noch immer flugtauglich.

2019 aber beschlossen die Mitglieder, ihr Hobby auf eine neue Stufe zu heben und Flüge zu vermarkten. Dazu beschaffte sich der Verein ein Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: AOC). Damit konnte die Dutch Dakota Assocation Rundflüge mit der Douglas DC-3 mit dem Kennzeichen PH-PBA anbieten. DDA Classic Airlines war geboren.

Immer höhere Kosten für Betrieb

Die Einnahmen konnte der Verein dringend brauchen. Der Erhalt von Oldtimern dieser Epoche wird seit Jahren schwieriger. Nicht nur Ersatzteile sind Mangelware, auch das Alter setzt den Maschinen zu. In der Schweiz gaben aus dem Grund die Super Constellation Flyers Association SCFA auf und auch Ju-Air hörten auf, die der Absturz einer Junkers Ju-52 in den Alpen zusätzlich belastete. In Deutschland warf die Deutsche Lufthansa Berlin Stiftung das Handtuch und übergab ihre Ju-52 einem Museum.

Und nun hat DDA Classic Airlines beschlossen, nach der kommenden Sommer den Betrieb einzustellen, wie das Portal Luchtvaartnieuws berichtet. Sie macht für die Einstellung des Flugbetriebs immer strengere Umweltvorschriften, steigende Kosten, die Ungewissheit über die Zahl der Slots an Flughäfen in den Niederlanden und die geringere Verfügbarkeit von Flugbenzin (Avgas) verantwortlich.

Zukunft noch ungewiss

Daher ist nach dieser Sommersaison Schluss mit Rundflügen mit dem Propellerflieger, der eine bewegte Geschichte hat. Im Zweiten Weltkrieg war er bei der englischen Royal Air Force als Transportflieger im Einsatz, ehe er 1946 zum ersten Regierungsflieger der Niederlande wurde und die heutige Registrierung PH-PBA bekam. 1961 wurde die Maschine ausgeflottet und diente bis in die 1970er-Jahre als Vermessungsflieger, bevor sie am Boden blieb.

Aus dem Dornröschenschlaf wurde die PH-PBA von Prinz Willem-Alexander geküsst, mittlerweile König und früher anonymer Fokker-Pilot bei KLM. Er leitete 1994 die Restaurierung der Douglas DC-3 in die Wege. Seit 1998 flog sie wieder - mit dem Taufnamen Prinses Amalia. Was mit ihr nach der Einstellung der Flüge geschehen wird, ist noch nicht klar.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Douglas DC-3 von DDA Classic Airlines.

Mehr zum Thema

Der Nachbau der Southern Cross in der Luft: Das Flugzeug ist nach 21 Jahren wieder flugfähig.

Australiens wichtigster Oldtimer fliegt wieder

ticker-niederlande

Niederlande erhöhen Flugticketsteuer für Langstrecken ab 2027 deutlich

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.

Solarpark blendet Cockpitcrews - Flughafen Amsterdam schließt Piste

Boeing 787 von El Al: Holte Landsleute gratis in den Niederlanden ab.

El Al evakuiert Israelis mit Boeing 777 und 787 aus den Niederlanden

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies