Ju-52: Seit 1986 flog die D-AQUI für die Deutsche Lufthansa Berlin Stiftung.

Kein Geld mehr von LufthansaAuch deutscher Ju-52 droht das Aus

Noch konnten Fans mit einer Junkers Ju-52 der Lufthansa Stiftung fliegen. Doch die Fluggesellschaft stellte die Finanzierung ein. Daher werden die Passagierflieger gestoppt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Junkers Ju-52 ist eine fliegende Legende. Eine Legende, die im vergangenen Jahr einiges an Rückschlägen wegstecken musste. Erst stürzte ein Exemplar des historischen Flugzeugmodells von Ju-Air ab. Danach wurden die verbliebenen Ju-52 der Schweizer Rundfluganbieterin vorerst gegroundet. Für Fans gab es damit nur noch eine Möglichkeit, mit dem Flugzeug zu fliegen. In Deutschland betreibt die Deutsche Lufthansa Berlin Stiftung eine Ju-52.

Damit ist es offenbar vorerst vorbei. Wie das Portal Aerobuzz berichtet, hat der Vorstand der Deutschen Lufthansa Berlin Stiftung die Mitglieder darüber informiert, dass die Fluggesellschaft der Bitte um eine weitere Finanzierung nicht nachkommt. Man müsse daher den kommerziellen Flugverkehr mit Passagieren einstellen. Der Vorstand suche nun nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten und Unterstützern, um die Flugfähigkeit des unter Denkmalschutz stehenden Fliegers mit der historischen Kennung D-AQUI (und der offiziellen D-CDLH) weiter zu erhalten.

Seit 1986 in Betrieb

Die 1936 gebaute Junkers Ju-52 flog seit 1985 für die Deutsche Lufthansa Berlin Stiftung. Im Jahr beförderte sie etwa 10.000 Passagiere. Im vergangenen April wurde bereits bekannt, dass Lufthansa ein weiteres historisches Projekt gestoppt hat: Die Restaurierung der Lockheed Super Star Constellation. Grund waren die Kosten des Projekts.

Lufthansa bestätigt die Entscheidung. «Aktuell wird die künftige Verwendung des Flugzeugs überprüft, eine Entscheidung ist noch nicht gefallen. Der Flugbetrieb der Ju-52 wurde Jahr für Jahr mit hohen Beträgen bezuschusst. Ein wirtschaftlicher Betrieb war auch perspektivisch nicht zu erreichen», so ein Sprecher zu aeroTELEGRAPH. Es würden alternative Verwendungsmöglichkeiten geprüft.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Se Aufnahmen der historischen Junkers Ju-52 D-AQUI.

Mehr zum Thema

Ju-52 der Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung: Überprüfung im Winter.

Lufthansa-Stiftung überprüft Ju-52

Ju-52 mit der Registrierung HB-HOT: Stürzte in den Alpen ab.

Alle 20 Insassen sterben beim Ju-52-Absturz

Die Korrosionsschäden, die an den Flügelholmen gefunden wurden.

Schweiz erteilt Ju-52 Flugverbot

ticker-lufthansa

Lufthansas Boeing 787 mit Allegris nimmt Flüge ab Frankfurt auf - das sind die Ziele

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg