Ju-52 mit der Registrierung HB-HOT: Stürzte in den Alpen ab.

Flugzeug stürzte senkrecht zu BodenAlle 20 Insassen sterben beim Ju-52-Absturz

Das Flugzeugunglück in den Schweizer Alpen hat keiner der Insassen überlebt. Die Ju-52 prallte nahezu senkrecht und mit relativ hoher Geschwindigkeit auf den Boden.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nun ist es traurige Gewissenheit: Beim Absturz einer Junkers Ju-52 des Schweizer Rundfluganbieters Ju-Air am Samstagnachmittag (4. August) sind alle 20 Insassen um Leben gekommen. «Es konnten keine Überlebenden vorgefunden werden», sagte Andreas Tobler von der Kantonspolizei Graubünden bei einer Pressekonferenz am Sonntag.

Bei den Opfern handelt es sich um elf Männer und neun Frauen im Alter zwischen 42 und 84 Jahren. 17 waren Passagiere, drei Besatzungsmitglieder. Ein Ehepaar und ihr Sohn stammten aus Niederösterreich, die anderen Insassen waren Schweizer.

«Nahezu senkrecht auf den Boden»

Das Flugzeug mit der Registrierung HB-HOT befand sich im Rahmen einer zweitägigen Reise auf dem Rückflug von Locarno nach Dübendorf. Es startete um 16.10 Uhr in Locarno und stürzte um kurz vor 17 Uhr an der Westflanke des Piz Segnas ab. Die Ju-52 sei «nahezu senkrecht und mit relativ hoher Geschwindigkeit auf den Boden geprallt», sagte Daniel Knecht von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust).

Auch wenn die Untersuchung gerade erst angelaufen sei, könne man ausschließen, dass es vor dem Absturz eine Kollision in der Luft, etwa mit einem Kabel, gegeben habe, so Knecht. Ebenfalls habe das Flugzeug nicht schon Teile in der Luft verloren oder sei gar auseinander gebrochen. Fremdeinwirkung von außen könne man auch ausschließen.

Flugzeug hatte keine Blackbox

Die Untersuchung sei relativ komplex, erklärte Knecht, auch da es in solchen Tälern typischerweise wenig Radaraufzeichnungen gebe. Die Ju-52 verfügte über keine Blackbox, wie Andreas Tobler von der Kantonspolizei sagte. «Meines Wissens nach sind keine technischen Aufzeichnungen vorhanden.» Auch sei auch nicht bekannt, dass ein Notruf eigegangen sei.

Auf die Frage, ob die Hitze bei dem Unfall eine Rolle gespielt habe, erklärte Knecht, grundsätzlich seien hohe Temperaturen zwar eine Beeinträchtigung für ein Flugzeug. «Aber sie sind nie die Unfallursache, höchstens der Umgang damit.»

Sehr erfahrene Piloten

Ju-Air ist ein ehrenamtlicher Verein, der Rundflüge mit den historischen Fliegern anbietet. «Wie es zum Unglück kam, können wir uns nicht erklären», sagte Ju-Air-Chef Kurt Waldmeier. Der Hinflug von Dübendorf nach Locarno sei ohne Vorkommnisse verlaufen. Gewartet wurde die Ju-52 laut Waldmeier zuletzt Ende Juli, ohne dass dabei Mängel zutage traten.

Bei den zwei Piloten habe es sich um sehr erfahrene Kapitäne mit über 30 Jahre Flugerfahrung gehandelt, unter anderem als Linienpiloten und in der Luftwaffe, so der Ju-Air-Chef. Der 61-jährige Kapitän habe zuletzt Airbus A330 bei Swiss geflogen und seit 2004 regelmäßig Ju-52. Der zweite Kapitän sei 62 Jahre alt gewesen habe als Linienpilot für bei Swissair, Swiss und Edelweiss gearbeitet. Auch die Flugbegleiterin sei erfahren gewesen.

Ju-52 nicht aufgetankt

Das Flugzeug sei in Locarno nicht aufgetankt worden, sagte Waldmeier weiter. Er erklärte außerdem, dass die Piloten die genaue Flugroute selber wählen könnten. Ju-Air hat den Flugbetrieb bis auf weiteres eingestellt.

Vor dem Unfall besaß der Verein eine Flotte von drei Junkers Ju-52. Nun existieren weltweit nur noch sieben flugtaugliche Ju-52.

Mehr zum Thema

Schnappschildkröte auf der Piste: Ein Pilot musste dem Tier ausweichen und stürzte ab.

Schnappschildkröte löst tödlichen Unfall mit historischem Flugzeug aus

Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.

Boeing 787 von Air India kurz nach dem Start in Ahmedabad abgestürzt

Wohl keine Überlebenden nach Absturz in Washington D.C.

Wohl keine Überlebenden nach Absturz in Washington D.C.

Seit 56 Jahren tauchen neue Absturzopfer im Eis auf

Seit 56 Jahren tauchen neue Absturzopfer im Eis auf

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg