Ju-52 der Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung: Überprüfung im Winter.

Deutsche Lufthansa Berlin-StiftungLufthansa-Stiftung überprüft Ju-52

Auch in Deutschland fliegt eine Junkers Ju-52 regelmäßig mit Passagieren. Die historische Maschine wird nach den Erkenntnissen in der Schweiz nun genau überprüft.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Bei der Untersuchung der in den Alpen abgestürzten Junkers Ju-52 haben die Schweizer Behörden diverse Mängel am Wrack entdeckt. An Flügelholmen,  Scharnieren, Beschlägen der Tragflügel und an der Bodenplatte der Kabine des historischen Flugzeugs existieren «erhebliche Korrosionsschäden». Deshalb dürfen die beiden verbliebenen Maschinen der Rundfluganbieterin Ju-Air vorerst nicht mehr starten.

Die Erkenntnisse aus der Schweiz nimmt man auch bei der Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung zur Kenntnis. Sie betreibt ebenfalls eine Ju-52 für Rundflüge. «Unser Flugzeug befindet sich aktuell in der Winterliegezeit und wird dabei gründlich gewartet und überholt. Erkenntnisse aus dem Bericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle Sust werden selbstverständlich bei den Inspektionen und Arbeiten an der D-AQUI berücksichtigt», erklärt ein Sprecher. Man stehe auch «im engen Kontakt mit Ju-Air und dem Deutschen Luftfahrt-Bundesamt».

Mehr zum Thema

Die Korrosionsschäden, die an den Flügelholmen gefunden wurden.

Schweiz erteilt Ju-52 Flugverbot

Das Cockpit der Junkers A50 Heritage: Keine Bildschirme.

Junkers A50 Heritage erstmals in der Luft

So wird das neue Gebäude am Flughafen Frankfurt aussehen, das neben Museum auch Büro-, Konferenz- und Besucherzentrum sein wird.

Lufthansa baut Super Star und Ju-52 ein Museum - und spart dabei

Tsehay: Der knallrote Zweisitzer ist zurück in der Heimat.

Italien gibt Äthiopiens erstes Flugzeug nach fast 90 Jahren zurück

Video

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin