Ein altes Video zeigt die LV-BGZ bei ihrem letzten Flug.
Bis zu 34 Jahre alt

Argentinien versteigert drei McDonnell Douglas MD-80

Das südamerikanische Land will mit dem Verkauf von drei McDonnell Douglas MD-80 ein wenig Geld in seine Kasse spülen. Die Flugzeuge sind in keinem guten Zustand.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

In Argentinien ist Präsident Javier Milei seit etwa einem Jahr im Amt. Der Mann, der sich selbst als Anhänger des Anarchokapitalismus bezeichnet, will das wirtschaftlich schwer angeschlagene Land grundlegend verändern. Zwar zeigt die Wirtschaft erste Zeichen der Erholung: Die Inflation ist auf ein einstelliges Niveau gesunken und der Staatshaushalt weist erstmals seit Jahren einen Überschuss auf. Doch die Lebenshaltungskosten sind nach wie vor extrem hoch und die Armut hat dramatisch zugenommen.

Das Land steht weiterhin unter erheblichem Druck, konsequent zu sparen und zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen. In solchen Situationen kann es sinnvoll sein, den sprichwörtlichen Keller zu durchforsten und zu prüfen, welche Ressourcen oder Vermögenswerte sich noch gewinnbringend veräußern lassen. Argentinien wurde am Flughafen San Juan (Iata-Code UAQ) fündig, wo seit 2012 drei McDonnell Douglas MD-80 stillgelegt und ungenutzt vor sich hin rotten.

Alle drei stillgelegt im Dezember 2012

Die drei Flugzeuge mit den Kennungen LV-BGZ, LV-VAG und LV-VBZ sind über 32 Jahre alt. Die LV-VAG (über 33 Jahre) und LV-VBZ (über 32 Jahre) wurden einst an Aerolíneas Argentinas ausgeliefert und flogen bis zu ihrer Stilllegung 2012 ausschließlich für argentinische Fluggesellschaften. Die LV-BGZ (über 34 Jahre) hingegen wurde 1990 an Finnair ausgeliefert, 1994 an Austrian Airlines vermietet und kam über mehrere Stationen 2006 nach Argentinien, wo sie sechs Jahre für Austral Líneas Aéreas flog, die Regionaltochter von Aerolíneas Argentinas.

Die Flugzeuge sollen sich in einem desolaten Zustand befinden, da Schlüsselkomponenten wie Motoren, Radome und andere wichtige Teile fehlen, berichtet das Portal Aviacionline. Verkauft werden sie im Rahmen einer Auktion über das öffentliche Beschaffungsportal der Republik Argentinien. Neben unterschiedlichen Verkaufsmodalitäten sind auch die Startgebote bereits festgelegt.

McDonnell Douglas MD-80 für unter 20.000 Euro

Das Startgebot für die LV-BGZ beträgt 18.300.000 argentinische Pesos, umgerechnet etwa 17.200 Euro. Für die LV-VAG und LV-VBZ liegt das Gebot bei jeweils rund 15.700 Euro. Jedes Flugzeug wird als separates Los angeboten. Die Bedingungen der Auktion sind strikt: Der Käufer muss das Flugzeug innerhalb von zehn Tagen aus San Juan abholen. Vor Ort darf es weder verändert noch zerlegt werden. Sämtliche Kosten für den Weitertransport gehen zu Lasten des Käufers.

Wessen Interesse erst jetzt geweckt wurde, der hat leider Pech. Die Registrierungsfrist ist am 6. Januar abgelaufen, und die Versteigerung begann am 8. Januar. Es sind nicht die ersten Flugzeuge, die das Land verkaufen will. Schon Anfang 2023 suchte die staatliche Aerolíneas Argentinas einen Käufer für einen damals 28 Jahre alten Airbus A340.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder der drei MD-80. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Jet von Aerolíneas Argentinas (aktuelles Bild): 2008 wurde die Fluglinie verstaatlicht.

Argentinien muss mehr als 320 Millionen Dollar für Aerolíneas Argentinas zahlen

Javier Milei und ein Jet von Aerolíneas Argentinas: Argentiniens gewählter Präsident mag keine Staatsunternehmen.

Was Argentiniens neuer Präsident mit Aerolíneas Argentinas vorhat

Aerolíneas Argentinas' Airbus A340-200 mit dem Kennzeichen LV-ZRA: Hier im Jahr 2010 in Sydney zu sehen, und ...

28 Jahre alter Airbus A340-200 sucht Käufer

Blick aus einem Airbus A320 von Latam auf den südlichen Teil von Ostfalkland: Missgeschick bei British Airways.

British Airways zeigt auf Falklandinseln argentinischen Namen

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg