ANA All Nippon Airways hat insgesamt drei Airbus A380 bestellt.

AuslieferungANA will mit Airbus A380 Marktanteile gewinnen

Die japanische Fluglinie hat ihren ersten Airbus A380 übernommen. ANA All Nippon Airways hofft, mit dem Superjumbo neue Kunden zu gewinnen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es ist eine Premiere und zugleich eine Dernière. ANA All Nippon Airways übernahm am Mittwoch (20. März) in Toulouse ihren ersten Airbus A380. Mit der japanischen Fluggesellschaft kann Airbus aber zugleich zum letzten Mal eine neue Besitzerin von werksneuen Exemplaren des größten Passagierflugzeuges der Welt begrüßen. Nur noch 16 weitere A380 werden bis 2021 ausgeliefert - zwei weitere an ANA und 14 an Emirates.

In Tokio fühlt man sich trotz der Entscheidung von Airbus, die Produktion des A380 einzustellen, glücklich mit dem neuen Flugzeug. ANA All Nippon Airways setzt die Airbus A380 ausschließlich zwischen Tokio und Honolulu ein. «Hawaii ist die wichtigste Urlaubsdestination der Japaner», erklärt Nanako Murakami, verantwortlich für das Marketing der Fluglinie. Und dank den Riesenfliegern glaubt das Management von ANA, den Marktanteil bei Flügen zwischen Japan und der amerikanischer Pazifikinsel in den kommenden Jahren um 10 Prozent steigern zu können.

Klappbett und Wickelräume

Mit dem A380 führt ANA auf der Strecke diverse Neuerungen ein. So wird es erstmals eine First Class mit acht Suiten und einer Bar im Oberdeck geben. Dazu gibt es 56 Business-

und 73 Premium-Economy-Sitze mit Barbereich. Im Unterdeck stehen 383 Economy-Sessel. Speziell für Familien gibt es im Heck sieben Reihen mit Sesseln, von denen sich je drei (Fenster) oder vier (Mitte) zu einer Art Bett umbauen lassen, wie es kürzlich auch Thomas Cook vorgestellt hat. Zugleich stehen dort größere sogenannte Multifunktionsräume, in denen Eltern beispielsweise ihr Kind wickeln können.

Nicht nur mit dem Interieur will ANA bei Hawaii-Reisenden punkten. In Honolulu hat die Fluggesellschaft auch eine neue Lounge eingerichtet, die sich mit einem speziellen und abgetrennten Bereich auch ausdrücklich an Familien wendet. «Zudem bieten wir Vielfliegern spezielle Möglichkeiten, auf der Strecke ihre Meilen einzulösen», so Murakami.

Zweier A380 ab Juli im Einsatz

ANA hatte vor drei Jahren drei Superjumbos  bestellt. Am 24. Mai startet die Fluglinie den regulären Betrieb mit dem ersten A380. Die zweite Maschine bekommt sie in den kommenden Wochen und diese wird ab dem 1. Juli im Einsatz stehen, die dritte 2020. Alle Exemplare tragen das auffällige Schildkröten-Design. «Dank der A380 können wir bereitere Marktsegmente erobern», so Murakami.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen des ersten Airbus A380 von ANA.

Mehr zum Thema

Wache Augen: Der erste Airbus A380 von ANA All Nippon Airways trägt wie die anderen beiden Exemplare ein Motiv mit Meeresschildkröten.

Hier lächelt die Schildkröte zum ersten Mal

Die Konfiguration der A380 von ANA All Nippon Airways.

So werden die ANA-A380 aussehen - innen und außen

Airbus lässt den A380 sterben

Airbus lässt den A380 sterben

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack