Die D-ABUZ: Die Boeing 767 fliegt nicht mehr für Condor.

AusflottungFünf Boeing 767 von Condor fliegen künftig Fracht

Der Ferienflieger hat eine Boeing 767 verkauft. Der neue Besitzer macht aus ihr einen Frachter. In den kommenden Monaten werden vier weitere Exemplare von Condor diesen Weg gehen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sie ist schon lange nicht mehr geflogen. Während der Corona-Krise im Dezember 2020 legte Condor die Boeing 767 mit dem Kennzeichen D-ABUZ still und parkte sie am Flughafen Frankfurt-Hahn. Jetzt wird sie wieder genutzt, allerdings nicht mehr, um urlaubshungrige Deutsche nach Anchorage, Havanna oder Punta Cana zu bringen, sondern um Fracht zu transportieren.

Condor hat die ehemalige D-ABUZ verkauft, wie eine Sprecherin der Airline bestätigt. Neue Besitzerin ist Cargo Aircraft Management. Der Frachtdienstleister hat das 31-jährige Flugzeug am 14. Juni ins Flugzeugregister der Vereinigten Staaten eintragen lassen. Es trägt jetzt das Kennzeichen N285CM.

Leasingverträge laufen aus

1988 hatte Condor die 767-300 bei Boeing bestellt und am 30. Juli 1991 erhalten. Seither führte sie gemäß Zahlen des Luftfahrtdatenanbieters CH Aviation fast 20.400 Flüge für die Fluggesellschaft durch und war 137.185 Stunden in der Luft.  Den Weg der D-ABUZ werden in den kommenden Monaten vier weitere Boeing 767 nehmen, deren Leasingverträge auslaufen. Auch aus ihnen werden Frachter.

Der Ferienflieger treibt damit die Erneuerung der Langstreckenflotte voran. Bereits jetzt sind vier Airbus A330 im Einsatz, um die Lücken zu füllen, welche die Boeing 767 hinterlassen. Im Herbst folgt dann der erste von 16 fabrikneuen Airbus A330 Neo. Aktuell besitzt Condor noch 13 Exemplare des Boeing-Langstreckenjets, alle sind sie geleast.

A330 nur für rund zwei Jahre da

Schon Anfang 2024 will Condor den letzten Airbus A330 Neo übernehmen. Bis dahin sollen auch alle Boeing 767 verabschiedet werden. Und auch die A330 Ceo werden die Flotte dann wieder verlassen. Diese Flugzeuge mietet die deutsche Airline nur für rund zwei Jahre als Übergangslösung.

Mehr zum Thema

Condor startet den Betrieb mit ihren Airbus A330 Neo im Herbst. Schon jetzt zeigt die Airline die Kabine, die die Gäste erwartet.

Das bietet Condor in ihren Airbus A330 Neo

Condors erster A330-200 und Betriebschef Christian Schmitt: Flexibler Einsatz zu Beginn.

Wie Condor ihre Airbus A330 einsetzen wird

Warum sich Condor für Streifen entschied

Warum sich Condor für Streifen entschied

condor airbus a321 duesseldorf dus

Wird Düsseldorf einst zum zweiten Condor-Drehkreuz?

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack