Der neue und seine Geschwister.

Frisch lackiertHier zeigt Airbus stolz den dritten Beluga XL

Drei der Riesentransporter hat der Hersteller schon gebaut. Drei weitere folgen. Jetzt bekam der dritte Airbus Beluga XL sein Kleid.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Immer wieder verstecken Betreiber heimliche Hinweise in Kennzeichen. So auch Airbus. Der erste Beluga XL trägt die einprägsame Registrierung F-WBXL.

Zum ersten Exemplar des Großtransporters ist im März 2019 ein zweites gestoßen. Und nun wurde das dritte frisch lackiert und öffentlich präsentiert. Airbus hat mit der XL3 die Hälfte der Beluga XL – offiziell A330-743 L –  gebaut. Der Hersteller hat vor Jahresfrist beschlossen, statt fünf sechs der Flugzeuge zu bauen.

Drei weitere XL-Flieger Folgen noch

Die sechs Beluga XL werden bis 2023 fertig gebaut sein. Die 63,1 Meter langen Riesentransporter mit einer Nutzlast von 50,5 Tonnen ersetzen die fünf aktuellen Belugas (offiziell: A300-600 ST).

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen des dritten Airbus Beluga XL.

Mehr zum Thema

Air Canadas Chef heißt Calin Rovinescu. Das erklärt, wieso der erste Airbus A220 der Fluglinie das Kennzeichen C-GROV trägt. Unser Leser Stavros wies uns darauf hin.

Noch mehr heimliche Hinweise in Kennzeichen

Airbus vergrößert die Familie der Beluga XL

Airbus vergrößert die Familie der Beluga XL

Im Juni 2018 zeigte der Beluga XL erstmals öffentlich sein Gesicht.

Beluga XL lächelt jetzt in voller Bemalung

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg