Der neue und seine Geschwister.
Frisch lackiert

Hier zeigt Airbus stolz den dritten Beluga XL

Drei der Riesentransporter hat der Hersteller schon gebaut. Drei weitere folgen. Jetzt bekam der dritte Airbus Beluga XL sein Kleid.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Immer wieder verstecken Betreiber heimliche Hinweise in Kennzeichen. So auch Airbus. Der erste Beluga XL trägt die einprägsame Registrierung F-WBXL.

Zum ersten Exemplar des Großtransporters ist im März 2019 ein zweites gestoßen. Und nun wurde das dritte frisch lackiert und öffentlich präsentiert. Airbus hat mit der XL3 die Hälfte der Beluga XL – offiziell A330-743 L –  gebaut. Der Hersteller hat vor Jahresfrist beschlossen, statt fünf sechs der Flugzeuge zu bauen.

Drei weitere XL-Flieger Folgen noch

Die sechs Beluga XL werden bis 2023 fertig gebaut sein. Die 63,1 Meter langen Riesentransporter mit einer Nutzlast von 50,5 Tonnen ersetzen die fünf aktuellen Belugas (offiziell: A300-600 ST).

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen des dritten Airbus Beluga XL.

Mehr zum Thema

Air Canadas Chef heißt Calin Rovinescu. Das erklärt, wieso der erste Airbus A220 der Fluglinie das Kennzeichen C-GROV trägt. Unser Leser Stavros wies uns darauf hin.

Noch mehr heimliche Hinweise in Kennzeichen

Airbus vergrößert die Familie der Beluga XL

Airbus vergrößert die Familie der Beluga XL

Im Juni 2018 zeigte der Beluga XL erstmals öffentlich sein Gesicht.

Beluga XL lächelt jetzt in voller Bemalung

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin