Frigate Ecojet: Flach wie eine Flunder und Platz für 260 bis 350 Passagiere.

Russischer Wunderjet verspätet

Der Mittelstreckenflieger Frigate Ecojet kommt sechs Jahre später auf den Markt als geplant. Dennoch rechnen die Promotoren mit einem Erfolg.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In den letzten Wochen arbeiteten die Ingenieure des Rosawiakonsortiums im Tunnel. Am Moskauer Aerodynamik-Institut Tsagi testeten sie ein Modell ihres neu entwickelten Flugzeuges erneut in einem speziellen Windkanal. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen verwendet werden, um die Eigenschaften der Tragflächen des Frigate Ecojet bei Start und Landung weiter zu verbessern. Schon jetzt versprechen die Verantwortlichen eine Kostenersparnis von 35 Prozent gegenüber herkömmlichen Jets derselben Größe. Der Mittelstreckenflieger soll dereinst zwischen 260 und 350 Passagiere transportieren können.

Seit 2009 arbeitet das Rosawiakonsortium – hinter dem neben diversen privaten Investoren vor allem Tupolew und Aeroflot stehen – nun schon am Traum eines neuen russischen Mittelstreckenfliegers. Ursprünglich wurde der Start der Serienproduktion für 2014 bis 2016 geplant. Nun wird die Inbetriebnahme der ersten Frigate Ecojet verschoben und auf 2020 angesetzt. «Das ist genau die Periode, in der gemäß des internationalen Luftfahrtverbandes Iata massive Flottenerneuerungen anstehen», kommentiert Rosawiakonsortium in einer neuen Medienmitteilung.

Mit Staatshilfe finanziert

Eine Machbarkeitsstudie ergab, dass das Projekt Frigate Ecojet gute Chancen hat. In den ersten zehn Jahren rechnet Rosawiakonsortium mit einer Nachfrage von 250 Stück. Maximal könnten es auch 450 werden. Zur Umsetzung des Projektes sind 3,5 Milliarden Dollar nötig. Die Hälfte davon sollen private Investoren tragen, 30 Prozent der russische Staat, der Rest Kreise um Rosawiakonsortium. Ab 2029 wollen sie einen Gewinn ernten.

Speziell macht den Frigate Ecojet seine Form. Er ist flach wie eine Flunder. Das soll nicht nur aerodynamisch gut sein, sondern erlaubt es auch, eine großzügigere Kabine zu gestalten. Zwischen den Sitzen und den drei Gängen soll sehr viel mehr Freiraum bestehen als in anderen Fliegern.

Mehr Bilder zum Frigate Ecojet sehen Sie hier.

Mehr zum Thema

ms 21 310 zweiter prototpy

Diese fünf Systeme in der russifizierten Yakovlev MS-21 sind noch nicht russisch

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack