Cockpit von oben: Der erste Offizier sitzt von hier aus gesehen links.

Von nicht fliegenden Piloten

«Wer steuert eigentlich das Flugzeug, wenn der Kapitän auf die Toilette muss?», fragt Leser Jörg Fassler. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Im Cockpit eines modernen Flugzeugs sitzen immer zwei Piloten. Wenn einer der beiden auf die Toilette muss, übernimmt der andere normalerweise kurz die Kontrolle. Danach gilt wieder die normale Aufgabenteilung: Die Pilotencrew besteht aus einem Kapitän und einem ersten Offizier. Beim ersten Offizier wird auch oft vom Kopilot gesprochen. Der Kapitän ist meistens älter und hat mehr Erfahrung als der erste Offizier. Deshalb trägt er auch die letzte Verantwortung bei Entscheidungen.

Während eines Fluges sind die Aufgaben zwischen den beiden Piloten ganz klar verteilt. Ein Pilot ist der «pilot flying» (der fliegende Pilot) während der andere «pilot non flying» (nicht fliegender Pilot) ist. Meistens wechselt man sich nach einem Flug wieder ab. Besonders auf der Kurzstrecke, wo mehrere Flüge pro Tag durchgeführt werden, geschieht diese Abwechslung häufig. Ein Beispiel: Der erste Offizier ist «pilot flying» nach London. Bereits beim Briefing muss er nun die Planung durchführen. Der Kapitän als «pilot non flying» schaut dabei aufmerksam zu und interveniert bei Unklarheiten.

Einigkeit ist wichtig

Der erste Offizier muss dann zum Beispiel eine Treibstoffberechnung erstellen. Es gibt relativ viel Freiheit, wie viel Treibstoff man mitnimmt – je nach Wetter und anderen Umständen. Es gibt Piloten, welche lieber etwas mehr mitnehmen und andere, welche eher am unteren Limit sind. Wichtig ist hier, dass sich erster Offizier und Kapitän einig werden und allenfalls einen Kompromiss finden.

Auf dem Rollfeld ist die Aufgabenverteilung immer dieselbe. Der Kapitän muss am Boden das Flugzeug von Hand steuern. Der erste Offizier ist verantwortlich für den Funk. Wenn nun der Kapitän eine Durchsage macht, übernimmt der erste Offizier neben dem Funk auch noch die Steuerung am Boden.

Gegenseitige Kontrolle

Sobald wir fliegen, erfolgt die Aufgabenverteilung wieder nach dem Schema «pilot flying» und «pilot non flying». Der erste Offizier als fliegender Pilot steuert in meinem Beispiel das Flugzeug manuell. Irgendwann wird der Autopilot eingeschaltet. Ab da ist der «pilot flying» für dessen Bedienung verantwortlich. Der Kapitän als «pilot non flying» übernimmt in der Luft den Funk. Zudem führt er die Treibstoff-Checks durch, um zu verifizieren, dass kein Leck vorhanden ist. Er hilft dem «pilot flying», indem er Wetterinformationen und betriebliche Informationen beschafft. Vor allem ist der «pilot non flying» auch für die Überwachung des «pilot flying» zuständig.

Und die ist wichtig: Jedem Pilot geschehen pro Flug mehrere Fehler. Zu zweit werden diese erkannt. Alleine hätte es oftmals verheerende Auswirkungen.

[image2]Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an pilot@aerotelegraph.com. Jede Woche wird eine der eingesandten Fragen beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht.

Mehr zum Thema

Patrick Heinrich, Pilot Aero-Dienst und Founder SkyEQ

«Zwischen Cockpit und Codezeilen – ein Pilot mit Leidenschaft und einer App»

Natalia Zaragoza, Gründerin und CEO Friends Touristik Marketing GmbH & CoKG

«Acht Stunden Passivrauchen im Cockpit von PIA»

Das Spiel Sky Team von Luc Rémond, erschienen beim Verlag Kosmos: Ziel ist es, ...

Was das Spiel des Jahres für Luftfahrtfans bereit hält

Pilot im Cockpit: Was er sagt, wird aufgezeichnet.

25 Stunden Cockpit-Aufzeichnung werden in den USA Pflicht

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg