Airbus A330 F der Republik Ungarn: Von Wizz Air betrieben.
Frachtflüge

Washington lehnt Antrag von Wizz Air für USA-Flüge ab

Die Billigairline beantragte eine Erlaubnis für Frachtflüge in die USA. Doch Washington lehnt Wizz Airs Ersuchen ab.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am 22. Januar schickte Wizz Air ein Dokument nach Washington. Die ungarische Billigairline ersuchte das Verkehrsministerium der Vereinigten Staaten darin um eine Lizenz für ausländische Fluggesellschaften. Damit hätte sie Charterflüge zwischen Europa und den USA aufnehmen können.

Mit dem Antrag, der im Februar noch ergänzt wurde, zielt Wizz Air nicht auf Langstreckenflüge für Urlauber. Es ging der Fluggesellschaft vielmehr um Frachtdienste, wie dem Antrag zu entnehmen ist. Denn sie betreibt seit der Corona-Krise einen Airbus A330 F.

Engpässe im Luftfrachttransport vermeiden

Der Frachter mit braun-weißer Lackierung, Aufschrift Hungary Air Cargo und Kennzeichen HA-LHU gehört nicht Wizz Air. Er ist Eigentum der Regierung von Ungarn. Diese will mit ihm Engpässe im Luftfrachttransport vermeiden, wie es sie während der Pandemie gegeben hatte. Betrieben wird er aber von Wizz Air.

Wurde de  Airbus A330 F anfänglich kaum genutzt, ist er inzwischen viel unterwegs. Regelmäßig fliegt er zwischen Budapest und Almaty sowie Nur-Sultan in Kasachstan. Ab und an ist er auch in Doha und im chinesischen Zhengzhou.

FAA hat Zweifel an ungarischer Aufsicht

Aus den USA-Plänen wird aber vorerst nichts. Das Transportministerium der Vereinigten Staaten hat den Antrag von Wizz Air abgelehnt. Der Grund: Die amerikanische Luftfahrtbehörde, die das Ministerium in solchen Fragen berät, habe «mitgeteilt, dass sie zum jetzigen Zeitpunkt nicht entscheiden kann, ob die Sicherheitsaufsicht über Wizz Air Hungary ausreichend ist».

Mit anderen Worten: Die Federal Aviation Administration FAA hat Zweifel an ihrem ungarischen Pendant. Sie müsse erst «weitere Informationen über die Art der Sicherheitsaufsichtsvereinbarung zwischen der Europäischen Agentur für Flugsicherheit Easa und der ungarischen Zivilluftfahrtbehörde» einholen. Erst dann könne man entscheiden.

Starke Opposition gegen Wizz Air

Eigentlich handelt es sich bei solchen Anträgen meist um eine Formalität. Doch bei Wizz Air hatte es heftigen Gegenwind  gegeben. Die Southwest Airlines Pilots Association, die Air Line Pilots Association Alpa; die Allied Pilots Association, die Independent Pilots Association, die European Cockpit Association, die Association of Flight Attendants-CWA und der Gewerkschafts-Dachverband AFL-CIO haben Opposition angemeldet. Daraufhin überarbeitete Wizz Air den Antrag - aber offensichtlich nicht genug, um ein Nein aus Washington zu verhindern.

Das Verkehrsministerium weist jedoch darauf hin, dass Wizz Air den Antrag neu stellen könne, sobald man die offenen Fragen geklärt habe. Denn es geht nicht um ein Problem bei der Fluglinie selbst, sondern um eines bei der staatlichen Aufsicht. Die Airline hat bisher nicht auf eine Anfrage zur Stellungnahme reagiert.

Mehr zum Thema

Der Airbus A330 F Ungarns: Betrieben wird der Frachter von Wizz Air.

Ungarns Fracht-Airbus-A330 ist arg unterbeschäftigt

Airbus A330 F von Qatar Airways: Ungarn beschafft sich ein Exemplar.

Ungarn beschafft sich eigenen Fracht-Airbus-A330

Wizz-Air-Jet beim Start in Wien: Sucht den Erfolg in unterversorgten Märkten.

Wizz Air erklärt Kampf um Routen in Wien für beendet

Artikel zur Bestellung: Was hat die Airline wirklich vor?

Geheimnisvolle neue ungarische Fluglinie will 100 Boeing 737 Max

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg