Heck von Norse, Schriftzug von Indigo: Die Boeing 787 fliegt nun von Indien nach Europa.

Flüge nach Manchester und AmsterdamIndigo verändert Wettbewerb bei Fracht zwischen Europa und Indien

Die indische Airline fliegt seit Kurzem mit Boeing 787 nach Europa. Dabei baut Indigo auch das Frachtgeschäft kräftig aus. Mit der Einflottung neuer Flugzeuge wie Airbus A350 und A321 XLR wird die Fluggesellschaft den Konkurrenzdruck weiter erhöhen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Indigo ist in Europa angekommen. Seit dem 1. Juli verbindet die indische Fluglinie Mumbai mit Manchester. Einen Tag später hat sie auch die Route nach Amsterdam aufgenommen. Beide Strecken werden drei Mal pro Woche geflogen. Indigo setzt auf den Europa-Verbindungen Boeing 787-9 ein, die von Norse geleast sind.

Während Indigo auf der Strecke nach Manchester die einzige Fluglinie ist, die beide Städte direkt verbindet, steht die Fluggesellschaft auf der Route nach Amsterdam starker Konkurrenz von KLM gegenüber. Die niederländische Nationalairline bedient die Verbindung täglich mit einer Boeing 787-10.

Indigo erhält noch Airbus A321 XLR ...

Indigo setzt mit den Europaflügen aber nicht nur auf den Passagierverkehr, sondern auch aufs Frachtgeschäft. Die geleasten Dreamliner bieten im Frachtraum 11,5 Tonnen Frachtkapazität. Bald stoßen auch Airbus A321 XLR zur Flotte, welche die Kapazität weiter erhöhen werden - und damit für mehr Konkurrenz auf dem Frachtmarkt zwischen Europa und Indien sorgen.

Zwischen Indien und Europa transportiert werden sowohl Konsumgüter als auch Industrierzeugnisse. Die Palette der anvisierten Branchen reicht von Textilien, Elektronik, Pharmazeutika oder Maschinenbauteilen bis zu verderblichen Waren wie Meeresfrüchten und frischen landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

... und ab 2027 auch Airbus A350

Einen weiteren Schub wird Indigo Cargo erhalten, wenn die Fluggesellschaft voraussichtlich 2027 ihren ersten von 60 bestellten Airbus A350 übernimmt. der Langstreckenflieger bietet eine Frachtkapazität von etwa 18 Tonnen.

Mehr zum Thema

Cargo Center in Köln/Bonn: Flughafen und Dnata suchen gemeinsam nach einer Lösung.

Dnata Cargo schließt einzigen deutschen Standort

Fred Smith (1944 - 2025): Der Amerikaner gründete Fedex und machte da Unternehmen zur Nummer eins der Branche.

Wie Fedex nur dank einer Partie Blackjack überlebte

fraport cargo

Deutscher Zoll muss fit werden fürs Temu-Zeitalter

lufthansa cargo verladung

Lufthansa und Swiss profitierten von Lagerauffüllungen in den USA

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg