Während der Flughafen Budapest im Januar einen neuen Minusrekord in Sachen Passagierzahlen einfuhr…

Während der Flughafen Budapest im Januar einen neuen Minusrekord in Sachen Passagierzahlen einfuhr…

Budapest Airport

BUD Cargo City

Budapest hat richtig gewettet

Während der Passagierverkehr dahindümpelt, rettet die Fracht das Überleben des Budapester Flughafens. Hinter dem Cargoboom steckt eine klare Strategie.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
goldeck neu

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Mit dem Jahr 2020 begann für den Flughafen Budapest eine neue Ära. Das 41,6 Millionen Euro teure Logistikzentrum BUD Cargo City wurde eröffnet. Der 32.600 Quadratmeter große Luftfrachtkomplex hat innerhalb kürzester Zeit zahlreiche internationale Logistikunternehmen angelockt.

Nach der Eröffnung stieg die Kapazität des Flughafens auf 250.000 Tonnen Luftfracht pro Jahr. Die neue BUD Cargo City soll, wenn es nach dem Flughafenmanagement geht,  zu einem zentralen Drehkreuz für die Luftfracht in Zentral- und Südosteuropa werden. Das ließ es sich einiges kosten. In den letzten drei Jahren hat der Flughafen Budapest Liszt Ferenc 167 Millionen Euro in den Ausbau seiner Infrastruktur investiert.

BUD Cargo City im Steigflug

Gerade vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie hat Budapest auf das richtige Pferd gesetzt. Mit 134.459 Tonnen Fracht, verteilt auf 6118 Flüge, verzeichnete die BUD Cargo City 2020 nur ein minimales Minus von  0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich mit den unmittelbaren Frachtkonkurrenten Wien (minus 24 Prozent) oder Prag (minus 38 Prozent), hielt sich der Flughafen Budapest klar besser.

Zur positiven Entwicklung hat die Neuaufnahme von drei neuen Verbindungen von Korean Air (Seoul), Cargolux (Shenzhen) und Hainan Airlines (Zhengzhou) beigetragen. Turkish Cargo hat den Flughafen der ungarischen Hauptstadt jüngst zu ihrem Osteuropa-Drehkreuz erkoren und die Anzahl der wöchentlichen Flüge auf vier erhöht.

BUD Cargo City im Steigflug

Die positive Frachtentwicklung setzt sich auch im neuen Jahr fort. Das Volumen der umgeschlagenen Güter erreichte im Januar in Budapest 12.516 Tonnen, was eine Steigerung von 15,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Auch im Jahr 2021 nimmt der Flughafen Budapest deshalb wieder Geld in die Hand und plant bereits den Ausbau der BUD Cargo City.

Mehr zum Thema

747-Frachter in Budapest: Chinesen sollen mehr Umschlag bringen.

Chinesen wählen Budapest als Fracht-Drehkreuz

9700 Frachtflüge in Köln/Bonn in der Corona-Krisenzeit

9700 Frachtflüge in Köln/Bonn in der Corona-Krisenzeit

Artikel zur Bestellung: Was hat die Airline wirklich vor?

Geheimnisvolle neue ungarische Fluglinie will 100 Boeing 737 Max

Neue ungarische Frachtairline steht kurz vor dem Start mit Airbus A330

Neue ungarische Frachtairline steht kurz vor dem Start mit Airbus A330

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg