Antonov Airlines stellt dafür fest zwei An-124 zur Verfügung.

Mit An-124Antonov will ab Leipzig neu starten

Die ukrainische Frachtairline hat keine Basis mehr. Jetzt will sie in Leipzig/Halle eine neue aufbauen. Zuerst muss Antonov Airlines aber Personal und Ersatzteile dorthin bringen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Schlacht um den Flughafen Hostomel hatte ein Ziel. Die russische Armee wollte ihn gleich nach dem Einmarsch in die Ukraine erobern, um schnell mehr Truppen in die Nähe von Kiyv fliegen zu können. Das hätte den Sturm auf die nur 27 Kilometer entfernte Hauptstadt erleichtert. Doch der Widerstand der ukrainischen Truppen war erbittert.

In den heftigen Kämpfen wurde der Airport so stark beschädigt, dass er nicht mehr brauchbar ist. Inzwischen sind die Russen abgezogen, die Schäden aber blieben. Das ist für Antonov Airlines eine Katastrophe. Die Frachtairline hat keine Basis mehr. Zudem verlor sie große Teile ihrer Flotte, so mit der Antonov An-225 ihr größtes Flugzeug sowie eine An-74 und eine An-26. Eine An-124 und die An-22 sind beschädigt worden – Zukunft ungewiss.

Auch wichtige Angestellte sollen nach Leipzig

Doch Antonov Airlines gibt nicht auf und baut eine neue Basis auf - am Flughafen Leipzig/Halle. Das Management hat sich bereits am deutschen Flughafen eingerichtet, wie das Magazin Heavy Lift & Project Forwarding International mit Bezug auf eine Präsentation der Fluglinie schreibt. Das Management arbeitet bereits daran, den Betrieb mit den verbliebenen fünf Antonov An-124 von dort aus wieder aufzunehmen.

Dazu muss die auf übergroße Fracht spezialisierte Fluggesellschaft auch Ersatztriebwerke, Ersatzteile und andere Spezialausrüstung von Hostomel nach Leipzig überführen. Zudem muss sie westliche Ersatzteile beschaffen. Nicht zuletzt muss Antonov Airlines auch Mechaniker, Flugpersonal und wichtige Verwaltungsangestellte nach Leipzig holen.

Jeden Tag ein Flug

Derzeit führt Antonov Airlines vorrangig Flüge für die ukrainische Regierung durch und fliegt im Rahmen des Salis-Programms für zwölf Nato-Mitglieder, Finnland und Schweden sowie humanitäre Missionen. Man habe aber Kapazität für kommerzielle Flüge, so die Airline. Sie schätzt, dass sie in den nächsten zwölf Monaten 385 Flüge durchführen wird - jeden Tag etwas mehr als einen Flug.

Mehr zum Thema

Die zerstörte Antonov An-225: Sie war die einzige ihrer Art.

Neue Aufnahmen zeigen geschmolzene Antonov An-225

Europäische Nato-Staaten brauchen private Transportkapazitäten.

Zwei Antonov An-124 fliegen weiter für Nato-Staaten

Antonov Airlines macht sich auch Sorgen um ihre An-22

Antonov Airlines macht sich auch Sorgen um ihre An-22

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies