Boeing 767F  von Air Canada Cargo: Zwei Maschinen machen jetzt den Abflug nach Afrika.
Zwei Boeing 767 F

Air Canada Cargo schrumpft und verleast Flugzeuge nach Afrika

Die kanadische Fluglinie wollte im Frachtgeschäft groß herauskommen und investierte entsprechend. Doch Air Canada Cargo ist kein Erfolg.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Pandemie brachte eine eindrucksvolle Renaissance bei Air Canada: die Wiederbelebung der Frachtsparte. Nachdem die eigenständige Frachtairline in den 1990er-Jahren eingestellt worden war, setzte Air Canada Cargo angesichts der Rekordnachfrage wieder auf das Geschäft.

Zunächst kamen sogenannte Prachter zum Einsatz – Passagierflugzeuge, deren Sitze kurzfristig entfernt wurden, um Fracht zu transportieren. 2021 ging Air Canada noch einen Schritt weiter und nahm die erste von insgesamt sechs umgebauten Boeing 767-300 in die Flotte auf, um den steigenden Bedarf nachhaltig zu bedienen.

Ziele von Air Canada waren zu ambitioniert

Damit nicht genug: Air Canada ging noch einen Schritt weiter und bestellte zwei weitere umgebaute Boeing 767-Frachter sowie fabrikneue Modelle – zwei Boeing 767-300 F und zwei Boeing 777 F. Die ersten beiden fabrikneuen 767 BCF lieferte Boeing 2021 und 2022 aus. Insgesamt plante die Airline eine Flotte von zehn reinen Frachtflugzeugen, um ihre Position im wachsenden Luftfrachtmarkt weiter auszubauen.

Der Abschwung im Frachtgeschäft traf auch Air Canada. Im zweiten Quartal 2023 legte die Airline ihre beiden neuen 767 F mit den Kennungen C-GXHI und C-GXHM still. Im September stornierte sie die Bestellung für zwei 777 F und trat vom Vertrag für zwei 767 BCF zurück, was eine Strafzahlung von 14,5 Millionen Dollar zur Folge hatte. Mit sechs Frachtern sieht sich die Airline gut aufgestellt, schreibt das Portal Freightwaves.

Ethiopian Airlines baut Fracht kräftig aus

Auch für die beiden 767 F hat Air Canada Cargo eine neue Abnehmerin gefunden: Ethiopian Airlines least die Maschinen, berichtet Freightwaves. Über die Dauer des Vertrags ist nichts bekannt, doch die afrikanische Fluglinie baut ihre Frachtsparte deutlich aus. Sie betreibt derzeit zehn Boeing-777 F, vier umgebaute 737-800 sowie drei geleaste 767-300 F.

Vier weitere 777 F sollen 2025 ausgeliefert werden, doch Verzögerungen bei Boeing könnten den Zeitplan erheblich beeinflussen. Zudem hat die Airline eine vorläufige Vereinbarung über den Kauf von fünf 777-8 F getroffen.

Mehr zum Thema

Vancouver schnappt Frankfurt Air Canadas Frachterpremiere weg

Vancouver schnappt Frankfurt Air Canadas Frachterpremiere weg

Emirates und Air Canada arbeiten jetzt auch bei Fracht zusammen

Emirates und Air Canada arbeiten jetzt auch bei Fracht zusammen

Air Canada baut Frachtnetz aus

Air Canada baut Frachtnetz aus

Die Boeing 767 von Air Canada nach der Landung: Sie bekam den Übernamen Gimli Glider.

Als ein Umrechnungsfehler fast zum Absturz einer Boeing 767 führte

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin