Frachter von Ethiopian Airlines: Es gibt Zuwachs.
Sechs weitere Boeing-Jets

Ethiopian baut Frachtflotte um die Hälfte aus

Die größte afrikanische Fluggesellschaft baut ihr Frachtgeschäft massiv aus. Ethiopian Airlines beschafft sich dazu sechs weitere Boeing-Jets.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Am Horn von Afrika ist ein neuer Riese herangewachsen. Vor zehn Jahren zählte Ethiopian Airlines noch 47 Flugzeuge, heute sind es bereits 126. Und es sollen noch mehr werden. Auch die Frachtflotte soll weiter wachsen.

Wie das Fachportal Cargo Facts schreibt, beschafft sich die Fluggesellschaft sechs weitere Frachter. Heute besitzt Ethiopian Cargo zwei Boeing 737 BCF und zehn 777 F. Nun sollen gemäß dem Bericht eine weitere 777 F und zwei weitere 737 BCF hinzukommen. Zudem will sich die größte afrikanische Fluggesellschaft sechs zu Frachtern umgebaute Boeing 767 zulegen.

Mehr zum Thema

Frachter von Ethiopian Airlines: Kenya Airways protestiert gegen Deal zwischen Kenia und der Airline aus Äthiopien.

Fracht-Streit zwischen Kenya Airways und Ethiopian

Bole International Airport in Addis Ababa: Bisheriges Hauptdrehkreuz und Basis von Ethiopian Airlines.

Ethiopian Airlines baut bald eigenen Mega-Airport

Die Farben von Ethiopian Airlines am A350: Ordert sie auch ein kleineres Airbus-Modell?

Ethiopian an A220 und SAA interessiert

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies