Die zwei Airbus A350 auf dem Weg nach Kanada: Viel Treibstoff gespart.

Formationsflug getestetZwei Airbus A350 sparen dank Teamwork Geld

Seit einiger Zeit analysiert der europäische Flugzeugbauer, ob Jets wie Vögel in Formationen fliegen können. Jetzt hat Airbus es erstmals ganz konkret getestet - mit zwei A350 über dem Nordatlantik.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

In Radrennen sieht man es immer wieder. Ein Fahrer fährt ganz vorne an der Spitze einer Gruppe, nach einer Weile lässt er sich dann nach hinten fallen und ein anderer nimmt seinen Platz ein. Der Radfahrer vorne agiert dabei jeweils als Windbrecher. Im Windschatten zu fahren, kann nämlich bis zu 30 Prozent Kraft sparen.

Ingenieurinnen und Ingenieure von Airbus tüfteln seit einiger Zeit daran, ob es Flugzeuge Radfahrern gleich tun und den Windschatten nutzen könnten. Die Situation in der Luft ist indes komplizierter und deshalb orientieren sie sich dabei eher an Vögeln. Diese fliegen ebenfalls in Formationen. Dabei entsteht links und rechts vom vordersten Tier eine ausgleichende Aufwärtsströmung. Sie kann von seitlich knapp dahinter fliegenden Vögeln genutzt werden und spart Kraft.

Bis zu zehn Prozent Treibstoff sparen?

Fellofly heißt das Projekt von Airbus – ein Zusammenzug aus Fellow und Fly, also Gefährte und Flug. Mit SAS, French Bee und den Flugsicherungen von Frankreich, Großbritannien und Europa will der Flugzeugbauer herausfinden, ob Flugzeuge in Formationen fliegen könnten. Airbus hofft, so fünf bis zehn Prozent an Treibstoff zu sparen.

Jetzt hat der Hersteller erstmals den Formationsflug mit Langstreckenflugzeugen ganz konkret getestet. Am Dienstag hat Airbus zwei seiner Testflugzeuge auf die Reise über den Nordatlantik geschickt. Zwei A350 flogen im Abstand von drei Kilometer von Toulouse nach Montreal.

Fünf Tonnen weniger CO2

Der A350 mit der Seriennummer 1 flog voraus, der mit der Nummer 59 folgte ihm. Das selbst entwickelt Flugsteuerungssystem habe es möglich gemacht, «das hintere Flugzeug sicher im Windschatten-Aufwind der vorausfliegenden Maschine zu platzieren», so der Flugzeugbauer in einer Mitteilung. So habe die Schubleistung des hinteren Flugzeugs und damit der Treibstoffverbrauch reduziert werden können.

Fünf Tonnen CO2 habe man vermieden und gleichzeitig gezeigt, dass über fünf Prozent Spriteinsparung möglich sei. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern hilft Fluggesellschaften auch zu sparen. Beim Testflug ging es um mehere Tausend Euro.

Noch die Behörden überzeugen

Im nächsten Schritt will Airbus die Behörden davon überzeugen, den Formationsflug zu zertifizieren. Geeignet wäre er vor allem für hochfrequentierte Strecken - wie etwa den seit

Montag (8. November) wieder für Reisende aus Europa geöffneten Transatlantik-Korridor, wo gleichzeitig sehr viele Flugzeug unterwegs sind.

Mehr zum Thema

Vögel fliegen in Formation und sparen so Energie. Airbus ...

Airbus A350 testen Schwarmflug

Bird of Prey: Airbus' neues Konzept soll junge Ingenieure dazu inspirieren, mehr von der Natur abzuschauen.

Mehr Raubvogel, weniger Flugzeug

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg