Die Boeing 747 von Emtrasur in Teheran.

Die Boeing 747 von Emtrasur in Teheran.

aeroTELEGRAPH

Emtrasur Cargo

USA wollen gestrandete venezolanische Boeing 747 beschlagnahmen

Ein iranisches Flugzeug wurde zum venezolanischen. Und blieb dann in Buenos Aires stecken - mit zwielichtigen Personen an Bord. Jetzt wollen die USA den Jet einkassieren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

19 Personen in einer Boeing 747? Das klingt zunächst nicht nach besonders viel. Doch wenn es sich um einen Frachtflieger handelt, lässt das aufhorchen. Normalerweise sind die Jets mit kleinerer Besatzung unterwegs. Das machte auch die argentinischen Behörden stutzig, als ein Jumbo der venezolanischen Emtrasur Cargo im Juni in Buenos Aires landete.

Wie sich dann herausstellte, waren neben 14 Venezolanern auch fünf Iraner an Bord der Boeing 747. Und die waren nicht auf der Passagierliste vermerkt. Offenbar haben die fünf Iraner gemäß dem argentinischen Geheimdienst auch Verbindungen zu den Quds-Brigaden, einer militärischen Eliteeinheit der iranischen Revolutionsgarden.

Insassen verhaftet

Der Iran und Venezuela sind weitgehend von der internationalen Gemeinschaft isoliert und unterstehen strikten Sanktionen. Und in diesem gemeinsamen Schicksal arbeiten sie seit vielen Jahren eng zusammen. Auch die Airlines. Die Boeing 747 stammt ursprünglich von der iranischen Mahan Air.

Die Insassen des Fliegers wurden verhaftet. Und der Jumbo-Jet steht seither in Buenos Aires. Allerdings nicht mehr lange, wenn es nach der Regierung der Vereinigten Staaten geht. Das Justizministerium der USA hat den argentinischen Behörden ein Ersuchen um die Beschlagnahme der Boeing 747-300M übermittelt.

Mahan Air auf der Sanktionsliste

Das Justizministerium erklärt, dass der Jumbo beschlagnahmt werden müsse, weil er ohne Genehmigung der USA von Mahan Air an Emtrasur übergeben wurde. Das verstoße gegen die US-Ausfuhrkontrollgesetze. «Wie in der Beschlagnahmeanordnung erklärt wird, hat Mahan Air im oder um den Oktober 2021 gegen die US-Ausfuhrkontrollgesetze verstoßen, als sie Emtrasur ohne Genehmigung der US-Regierung den Besitz und die Kontrolle über das Boeing-Flugzeug übertrug», heißt es in einer Erklärung.

Die iranische Fluggesellschaft landete schon 2011 auf der Sanktionsliste der Vereinigten Staaten. Die USA werfen ihr vor, Waffen zu transportieren und Soldaten in Kriegsgebiete im ganzen Nahen Osten zu fliegen. Amerikanischen Firmen dürfen mit ihr keine Geschäfte machen.

Einziges Flugzeug von Emtrasur

Später wurden auch sekundäre Sanktionen ausgesprochen. Das sind solche, die nicht direkt in den USA ansässige Personen und Unternehmen betreffen, sondern solche im Ausland. Dabei wird es Amerikanern und amerikanischen Firmen verboten, mit diesen ausländischen Unternehmen Geschäfte zu tätigen.

Sollten die USA den Jet tatsächlich beschlagnahmen, steht Emtrasur ganz ohne Flugzeug da. Die 36 Jahre alte Maschine war die einzige in der Flotte der Fluggesellschaft. Ein argentinisches Gericht hat inzwischen 12 der 19 festgenommenen Personen, die sich an Bord des Fliegers befunden hatten, freigelassen, hält aber sieben von ihnen weiter fest – vier Iraner und drei Venezolaner.

Ehemaliger iranischer General steuerte das Flugzeug

Auch der Kapitän der Maschine ist weiterhin in Haft. Gholamreza Qasemi soll ehemaliger General der Luft- und Raumfahrtkräfte der Islamischen Revolutionsgarden sein. Er war auch an den Flügen von Fars Air Qeshm beteiligt, mit denen Waffen und Munition via Libanon nach Syrien transportiert worden sind. Dass er für Emtrasur Flugzeuge steuert, macht die Behörden Argentiniens ebenfalls misstrauisch.

Mehr zum Thema

Früher war der Jumbo-Jet für Mahan Air im Einsatz.

Der zwielichtige Kapitän der in Argentinien gestrandeten Boeing 747

Die neue Airline fliegt mit einem alten Flugzeug.

Das Rätsel um die venezolanische Boeing 747 in Argentinien

boeing 747 400 cargolux

Mysteriöse Flüge von Boeing 747 von Cargolux - warum verschwanden sie über dem Iran?

el al boeing 737 800 boeing 777 200

Israel lässt wieder Flüge in Tel Aviv abheben - mit nur 50 Passagieren pro Flugzeug

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin