Embraer E175: Bald ein Modell?

ÜbernahmeSo will Boeing sich Embraer doch noch schnappen

Der amerikanische Flugzeugbauer lässt nicht locker. Boeing hat einen neuen Plan vorgelegt, die Mehrheit an Embraer zu erlangen und Brasiliens Regierung zufriedenzustellen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Boeing versucht den Deal mit allen Mitteln zu retten. Die wichtigste Hürde für die Amerikaner steht in Brasília. Sie müssen die brasilianische Regierung davon überzeugen, dass eine Übernahme von Embraer eine gute Sache ist. Präsident Michel Temer war im Dezember überrascht worden, als bekannt wurde, dass Boeing und Embraer fusionieren wollen - was wegen der Größenverhältnisse im Endeffekt einer Übernahme gleichkäme. Er stellte sich kategorisch gegen eine Machtübernahme durch die Amerikaner.

Für Kooperationen zeigte sich Temer aber offen. Boeing ging denn zuerst auch diesen Weg und sondierte die Akzeptanz eines Joint Ventures, das auch den Rüstungsbereich umfasst hätte. Das aber kommt in Brasilien nicht gut an. Deshalb hat Boeing vergangene Woche der Regierung in Brasília einen neuen Plan vorgelegt, wie die Zeitung Valor Econômico schreibt.

Goldene Aktie kann bleiben

Konkret will Boeing zusammen mit Embraer ein neues Unternehmen gründen. In das sollen die Geschäftsbereiche Zivilflugzeuge und Businessjets von Embraer eingebracht werden. Der Rüstungsbereich würde vollständig bei Embraer verbleiben. Ebenso würde sich nichts an der heutigen Aktionärsstruktur verändern. Der Staat könnte seine goldene Aktie behalten. Zugleich hätte Being die volle Kontrolle über die zivilen Bereiche.

Entsprechend gut kam die Präsentation gemäß Valor Econômico bei der brasilianischen Regierung an. Boeing würde am neuen Gemeinschaftsunternehmen 80 bis 90 Prozent halten, Embraer 10 bis 20 Prozent. Zugleich würden die beiden Flugzeugbauer Kooperationsverträge eingehen, um ihr Rüstungsgeschäft zu stärken. Die Entscheidung darüber wird im zweiten Quartal fallen.

Ergänzende Produktpalette

Boeing gefällt nicht nur die das eigene Portfolio ergänzende Produktpalette von Embraer. Offenbar sind die Amerikaner auch beeindruckt, wie schnell und wie pünktlich die Brasilianer die modernisierte E2-Jet-Familie auf den Markt brachten. Offenbar ist Embraer besonders bei der die Entwicklung unterstützenden Software sehr stark. Embraer wiederum würde vom großen Verkaufsnetz profitieren, das Boeing weltweit anbieten kann. Auch im Service für Kunden wäre man gemeinsam stärker. Beides könnte helfen, mehr Embraer-Jets zu verkaufen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von Bonza: Die Airline gehörte zum Portfolio von 777 Partners.

Schillernde Finanzfirma kaufte wohl 24 Boeing 737 Max mit erschwindeltem Geld

vietnam airlines boeing 787 dreamliner

Donald Trump macht Flugzeugbestellungen mit drei asiatischen Ländern klar

3-3-3-3-Konfiguration: In welchen Flugzeug von Boeing wäre das möglich?

Zwölfer-Reihen in der Business Class? Laut Boeing wäre das möglich

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert