Embraer E175: Bald ein Modell?

ÜbernahmeSo will Boeing sich Embraer doch noch schnappen

Der amerikanische Flugzeugbauer lässt nicht locker. Boeing hat einen neuen Plan vorgelegt, die Mehrheit an Embraer zu erlangen und Brasiliens Regierung zufriedenzustellen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Boeing versucht den Deal mit allen Mitteln zu retten. Die wichtigste Hürde für die Amerikaner steht in Brasília. Sie müssen die brasilianische Regierung davon überzeugen, dass eine Übernahme von Embraer eine gute Sache ist. Präsident Michel Temer war im Dezember überrascht worden, als bekannt wurde, dass Boeing und Embraer fusionieren wollen - was wegen der Größenverhältnisse im Endeffekt einer Übernahme gleichkäme. Er stellte sich kategorisch gegen eine Machtübernahme durch die Amerikaner.

Für Kooperationen zeigte sich Temer aber offen. Boeing ging denn zuerst auch diesen Weg und sondierte die Akzeptanz eines Joint Ventures, das auch den Rüstungsbereich umfasst hätte. Das aber kommt in Brasilien nicht gut an. Deshalb hat Boeing vergangene Woche der Regierung in Brasília einen neuen Plan vorgelegt, wie die Zeitung Valor Econômico schreibt.

Goldene Aktie kann bleiben

Konkret will Boeing zusammen mit Embraer ein neues Unternehmen gründen. In das sollen die Geschäftsbereiche Zivilflugzeuge und Businessjets von Embraer eingebracht werden. Der Rüstungsbereich würde vollständig bei Embraer verbleiben. Ebenso würde sich nichts an der heutigen Aktionärsstruktur verändern. Der Staat könnte seine goldene Aktie behalten. Zugleich hätte Being die volle Kontrolle über die zivilen Bereiche.

Entsprechend gut kam die Präsentation gemäß Valor Econômico bei der brasilianischen Regierung an. Boeing würde am neuen Gemeinschaftsunternehmen 80 bis 90 Prozent halten, Embraer 10 bis 20 Prozent. Zugleich würden die beiden Flugzeugbauer Kooperationsverträge eingehen, um ihr Rüstungsgeschäft zu stärken. Die Entscheidung darüber wird im zweiten Quartal fallen.

Ergänzende Produktpalette

Boeing gefällt nicht nur die das eigene Portfolio ergänzende Produktpalette von Embraer. Offenbar sind die Amerikaner auch beeindruckt, wie schnell und wie pünktlich die Brasilianer die modernisierte E2-Jet-Familie auf den Markt brachten. Offenbar ist Embraer besonders bei der die Entwicklung unterstützenden Software sehr stark. Embraer wiederum würde vom großen Verkaufsnetz profitieren, das Boeing weltweit anbieten kann. Auch im Service für Kunden wäre man gemeinsam stärker. Beides könnte helfen, mehr Embraer-Jets zu verkaufen.

Mehr zum Thema

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies