DC-8 von Iberia: In so einem Flieger floh Armando Socarras.

Armando Socarras war blinder Passagier«Sie dachten, ich sei tot»

Armando Socarrás überlebte vor 44 Jahren einen Flug von Kuba nach Madrid im Fahrwerk einer DC-8. Mit aeroTELEGRAPH sprach er über seine Erlebnisse.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es ist ein kleines Wunder. Der Junge, der vergangene Woche im Fahrwerksschacht einer Maschine der nigerianischen Arik Air mitflog, überlebte seine Reise. Zum Glück für den jungen Afrikaner war die Flugzeit mit 35 Minuten sehr kurz, die Reiseflughöhe gering. Die Meldung ging um die ganze Welt und erreichte auch Armando Socarras Ramirez an seinem Wohnort im amerikanischen Bundesstaat Virginia. «Der kleine Junge hatte ziemlich großes Glück», sagt er. Socarrás weiß wovon er spricht. Er floh vor 44 Jahren von Kuba nach Spanien. Im Fahrwerksschacht einer DC-8.

Wie er den Flug von Havanna nach Madrid am 3. Juni 1969 überlebte, weiß er immer noch nicht genau. «Nach der Landung dachten alle, ich sei tot», erzählt er im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. Bewusstlos war der 17-Jährige aus dem Fahrwerk gefallen, der Kapitän hatte ihn bei einem Rundgang nach der Landung entdeckt. Die Flughafenmitarbeiter brachten ihn ins Krankenzimmer des Flughafen Barajas, erkannten keine Lebenszeichen und erklärten ihn für tot. «Als ich dann aufwachte und meine Augen öffnete, bekamen sie einen ziemlichen Schrecken.»

Alleine erholt

Die extremen Bedingungen auf beinahe 10'000 Metern Höhe hatten seinen Körper schwer mitgenommen. «Alle meine Organe, auch mein Herz, waren ganz schön beschädigt», erinnert sich Socarrás. Die Ärzte wussten gar nicht, wo sie anfangen sollten, um ihm zu helfen. Bei jeder Behandlung hatten sie Angst, dass sie einen anderen Teil des Körpers beschädigen. «Also saßen Sie nur da und sahen zu.» Armando erholte sich von alleine wieder. Wie das möglich sei? «Die Ärzte verstanden es auch nicht, sie sprachen von einem Wunder.» Heute ist er kerngesund. «Mein Hausarzt beschwert sich schon, weil ich nie krank werde und er von mir nicht leben kann», erzählt er.

Dass er riesiges Glück hatte, ist Socarrás bewusst. «Mir war die Gefahr bewusst», erzählt er. «Aber wenn einem sämtliche Menschenrechte abgesprochen werden, ist das Leben nichts wert. Ich wäre lieber bei der Flucht gestorben als in Ketten zu leben.» Dieses Schicksal ereilte seinen Freund Jorge, mit dem er die Flucht gemeinsam geplant hatte. Er überlebte die Reise im Fahrwerk nicht.

Freund verloren

Dabei stammte die Idee sogar von ihm. Die beiden Jugendlichen hatten schon lange geplant, aus dem Land zu fliehen. «Als er mir zuerst von der Idee erzählte, sagte ich nur ‹Du bist verrückt Jorge.›» Noch nie sei jemand auf diesem Weg geflohen. Jorges Antwort: «Genau, niemand erwartet es. Es ist genau deswegen der beste Weg.» Die Sicherheitsbedingungen am Flughafen waren damals laxer als an anderen Orten, von denen aus Flüchtlinge das Land verlassen wollten. Jorge hatte damit seinen Freund überzeugt. Ihre Familien ließen sie zurück. Eine Schwester, vier Brüder und seine Eltern wussten nichts von den Plänen.

Am Tag der Flucht versteckten die Freunde sich am Ende der Piste. Als die Triebwerke starteten, rannten sie zu den Rädern und kletterten ins Fahrwerk. Es war Socarrás erster Flug. Die beiden Freunde waren eigentlich gut vorbereitet, hatten sogar Watte mitgenommen, um sie in die Ohren zu stopfen und so die lauten Triebwerke besser zu ertragen. Doch geholfen hat das nichts. «Sobald wir abhoben, wurde der Lärm unerträglich», erinnert sich Socarrás.

Eins mit den Triebwerken

Irgendwann sei er mit den Triebwerksgeräuschen eins geworden. Sein Körper zitterte und vibrierte. Nach der Landung hatte er einen Monat lang sein Gehör verloren. Doch auch das funktioniert inzwischen wieder hervorragend. Vom gesamten Flug bekam er nur eineinhalb Stunden mit. Danach verlor er das Bewusstsein. Eine Art Winterschlaf nennt er das heute. Immer wieder denkt er heute noch an das Erlebnis zurück. «Besonders, wenn ich über mir ein Flugzeug fliegen sehe.»

Inzwischen lebt Socarrás in den Appalachen in Virginia. Seine eigene Entscheidung war die Weiterreise in die USA damals nicht. Für das Castro-Regime war die Flucht ein «großer Skandal, da meine Familie eng mit der Regierung verbandelt» war. Man plante daher, ihn zu entführen und wieder ins Land zu holen. «Der spanische Geheimdienst kam eines Tages und sagte, es sei nicht mehr sicher im Land. Sie sandten mich in die USA.» Dort hatte er einen Onkel, bei dem er zunächst auch wohnte.

Nie mehr zurück

Heute ist der 62-Jährige verheiratet, hat zwei Töchter und arbeitet in der Logistikabteilung von Pepsi. Seine Eltern und zwei seiner Brüder leben inzwischen nicht mehr. «Mit meiner Schwester und meinen anderen zwei Brüdern telefoniere ich.» In sein Heimatland ist er auch als Passagier in der Flugzeugkabine nie wieder zurückgekehrt.

Mehr zum Thema

seattle united delta southwest

Fluggesellschaften verkaufen mehr als fünf Milliarden Ticket-Datensätze an die Regierung der USA

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.

Flugbegleiterin rettet Passagiere nach Flugzeugabsturz - gute Ausbildung sei Dank

lufthansa cargo boeing 777 paket

Wie die neuen Postregeln der USA Lufthansa Cargo und Co belasten

ticker-usa

Flugbuchungen aus Deutschland in die USA sinken deutlich

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack