Boeing 737 Max in den Farben von Qatar Airways: Vorerst bleibt es bei der Skizze.

Boeing 737 Max in den Farben von Qatar Airways: Vorerst bleibt es bei der Skizze.

aeroTELEGRAPH

Vertrag abgelaufen

Qatar Airways bekommt vorerst doch keine Boeing 737 Max

Airbus will der Golfairline keine A321 Neo mehr verkaufen, sie bestellt als Ersatz Boeing 737 Max. So sah es bisher aus. Nun gibt es eine überraschende Wende.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Dass Qatar Airways Erstkundin für den neuen Frachter Boeing 777-8 F wird, hatte die Branche erwartet. Dass die Airline aus Katar auch eine Absichtserklärung für 25 Boeing 737 Max 10 unterzeichnete und sich weitere 25 Optionen sicherte, kam überraschender. Der Deal Ende Januar geschah, nachdem Airbus zuvor im Streit vom den A350 auch einen Vertrag über 50 A321 Neo mit Qatar Airways gekündigt hatte.

Mitte Februar sah es zuerst aus, als dürfe Airbus die für Qatar Airways vorgesehenen A321 Neo doch nicht bei anderen Kunden zu platzieren. Im April gab ein Gericht dem Hersteller aber schließlich grünes Licht dafür. Der Richter verwies darauf, dass Qatar Airways in der Lage sei, sich alternativ Flugzeuge zu beschaffen.

Nicht mehr gültig

Qatar Airways erklärte noch Mitte Juni, man werde die Boeing 737 bei einer Tochtergesellschaft betreiben. Und Chef Akbar Al Baker erklärte, man werde aus der Absichtserklärung definitiv eine feste Order machen. Doch daraus wird nichts.

Airbus erklärte laut der Nachrichtenagentur Reuters in einem am Donnerstag (7. Juli) veröffentlichten Gerichtsdokument, Qatar Airways habe mitgeteilt, dass die vorläufige Vereinbarung über den Kauf von bis zu 50 Boeing 737 Max Jets nicht mehr gültig sei.

Prozessbeginn im Juni 2023

Airbus hatte zuvor im Rahmen des Rechtsstreits eine Kopie der 737-Max-Vereinbarung verlangt. Qatar Airways hatte diese zuvor selber zur Sprache gebracht, als es um deren Antrag auf Entschädigung für Schäden an A350 ging. Die Airline lehnte das Ansinnen des europäischen Herstellers jedoch mit der Begründung ab, der Max-Vertrag sei «abgelaufen», so Airbus in dem Dokument.

Sowohl Qatar Airways als auch Boeing äußerten sich auf Anfrage von Reuters nicht. Im Streit um den A350 geht es um Schäden an der Oberflächenbeschichtung von Jets von Qatar Airways und um die Frage, ob die Schäden auch die Sicherheit der Flieger beinträchtigen. Einigen sich die Parteien nicht zuvor, soll im Juni 2023 der Prozess beginnen.

Mehr zum Thema

Qatar Airways: Ho Chi Minh City - Pnomh Penh, 212 Kilometer

Airbus und Qatar Airways reden wieder miteinander

Boeing 777-8 F: Qatar Airways ist Erstkundin.

Qatar Airways bestellt Boeing 777X-Frachter und will 737 Max

Airbus A350 von Qatar Airways: Ein Jet dieses Typs wird nun umlackiert.

Gericht lässt Qatar Airways mit Beschwerde gegen Airbus abblitzen

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin