Embraer E195-E2: Mit den Fliegern will Porter in Nordamerika expandieren.

Embraer E195-E2: Mit den Fliegern will Porter in Nordamerika expandieren.

Embraer

Großauftrag

Porter Airlines will bis zu 80 Embraer E2-Jets

Nachdem die kanadische Regionalairline eigentlich mal vorgehabt hatte, mit dem Airbus A220 zu fliegen, hat sie sich umentschieden. Porter Airlines setzt auf das Konkurrenzprodukt von Embraer.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
goldeck neu

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Spekulationen gab es schon, nun ist es offiziell: Porter Airlines hat bei Embraer fest 30 E195-E2 bestellt. Bereits Ende April war bekannt geworden, dass ein anonymer Kunde diese Menge geordert hatte. Die kanadische Regionalfluggesellschaft wurde damals gerüchteweise als wahrscheinlichste Käuferin gehandelt, bestätigte dies aber nie.

Embraer hat damit nicht nur einen neuen Kunden gewonnen, die Brasilianer können sich auch Hoffnungen auf Nachfolgeaufträge machen. Zusätzlich zu den 30 fest bestellten Flugzeugen sicherte sich Porter Optionen auf 50 weitere E195-E2 oder E190-E2. Sollte die Fluggesellschaft alle Optionen ziehen, hat die Bestellung einen Wert von 5,72 Milliarden Dollar, teilte Embraer am Montag (12. Juli) mit. Doch üblicherweise verhandeln Airlines und Flugzeugbauer hohe Rabatte bei derartigen Orders.

Bestellung mit Signalwirkung

Die Bestellung von Porter hat Signalwirkung. Nicht nur sind die Kanadier die erste Fluggesellschaft in Nordamerika, die sich für den Flieger aus brasilianischer Produktion entschieden haben. Sie haben sich auch gegen eine Bestellung von Airbus A220 entschieden –  immerhin ein Flugzeug, das ursprünglich vom kanadischen Produzenten Bombardier entwickelt worden war und in Kanada produziert wird.

Die Fluglinie hatte 2013 eine Absichtserklärung für den Kauf von bis zu 30 Bombardier C-Series CS100 unterzeichnet, wie der Airbus A220-100 damals noch hieß. Ihre Hoffnung, dass die Politik an der Hauptbasis am Billy Bishop Airport auch den Betrieb von Jets möglich macht und nicht nur wie bisher von Turboprops, scheiterte allerdings. Aktuell fliegt Porter Airlines nur mit De Havilland Canada Dash 8.

Betrieb am Flughafen Billy Bishop bleibt erhalten

Porter Airlines plant, mit den neuen Flugzeugen stark zu expandieren. Ab Porter Airlines' Basis am Stadtflughafen Billy Bishop in Toronto werden die E2-Jets nicht abheben. Die Fluggesellschaft will mit ihnen ab Ottawa, Montreal, Halifax und Toronto Pearson International «populäre Destinationen» anfliegen. Genaue Ziele werde man kurz  vor der Auslieferung bekannt geben. Bislang spricht man bei Porter nur von «Dutzenden Städten in Nordamerika».

Man bleibe dem Billy Bishop Airport dennoch treu, so Porter. Nach der Schließung im Zuge der Corona-Krise soll der Betrieb am 8. September wieder losgehen. Torontos Stadtflughafen sei essenziell für die Wiederaufnahme des Betriebs und die Entwicklung neuer Routen, heißt es von Porter. Dort wird sie weiterhin mit Dash 8 fliegen. Die ersten Embraer E195-E2 wird sie ab Mitte 2022 bekommen.

Mehr zum Thema

Dash 8 von Porter Airlines: Bald auch Embraer-Jets in der Flotte?

Porter Airlines zeichnet sich als mysteriöser E2-Kunde ab

Bald ein Jahr: Porter Airlines verlängert Flugstopp

Bald ein Jahr: Porter Airlines verlängert Flugstopp

Der Billy-Bishop-Flughafen: Derzeit keine Jets zugelassen.

Porter Airlines' große Wette

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Video

Airbus A321 XLR: Neu Mit Lösung für Schlafkohen für die Crew.
Der Airbus A321 XLR macht Langstreckenflüge mit einem kleineren Flugzeug möglich. Doch das bedeutet längere Arbeitszeiten für die Crews. Nun gibt es eine Idee, wie sie sich besser ausruhen können.
Timo Nowack
Timo Nowack
Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg