Airbus A320 Neo: Nachfolger gesucht.

Airbus A320 Neo: Nachfolger gesucht.

Airbus

Pläne

Nachfolger für A320 Neo könnte ab 2030 fliegen

Airbus denkt über ein ganz neues Kurz- und Mittelstreckenflugzeug nach. Der Bau des Nachfolgers für den A320 Neo könnte in der zweiten Hälfte des nächsten Jahrzehnts starten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist ein wenig wie bei Computern. Man kann zwar noch eine gewisse Zeit neue Software laden und mit ihr auch gut arbeiten. Aber irgendwann ist Schluss, wenn das Betriebssystem aus einer früheren Generation stammt. Ebenso so lassen sich Flugzeuge zwar gut modernisieren - aber nicht auf ewig.

Das weiß auch Airbus. Der Flugzeugbauer denkt deshalb bereits seit einiger Zeit über ein ganz neues Kurz- und Mittelstreckenflugzeug nach, das auf den A320 Neo folgen soll. Schon vergangenes Jahr suchte er für das Projekt Designer und Ingenieure für Toulouse und Madrid. Sie sollen Produktionsstraßen entwickeln, die 100 Exemplare des neuen Jets pro Monat bauen können, so die Anforderung von Airbus.

Hamburg als Test

Nun hat Konzernchef Guillaume Faury erklärt, dass man ein neues Flugzeugprogramm in der zweiten Hälfte des nächsten Jahrzehnts starten könne. Dann sei man bei der Automatisierung soweit, dass man ein neues Flugzeug effizient bauen könne, so der Manager gemäß dem Magazin Flightglobal. Man mache man da schnell Fortschritte.

In Hamburg wird das bereits getestet. Im Werk Finkenwerder hat Airbus eine neue, stark automatisierte Produktionslinie für Rümpfe der A320-Familie aufgebaut. Sie arbeitet ganz anders, als es in den anderen Hallen und Werken üblich ist - vor allem sind neben Menschen auch Roboter am Werk.

Weniger klimaschädlich

Das ist nicht das Einzige. Faury erklärte auch, dass dann neue Technologien und Antriebe reif seien, die bei der Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen helfen. Erst dann mache es Sinn, ein neues Flugzeug auf den Markt zu bringen, so der Airbus-Chef. Die Übergabe an den ersten Kunden sieht er in den frühen 2030-er-Jahren.

Auch Boeing überlegt sich, einen Nachfolger für die Boeing 737 Max zu bauen. Dafür würde der Hersteller das Projekt NMA - auch schon 797 - fallen lassen.

Mehr zum Thema

Airbus A350 beim Start: Der Langstreckenflieger soll ein Upgrade bekommen.

Airbus prüft A350 Neo und A320-Nachfolger

The rear fuselage sections of the Airbus A321 LR are assembled in Hangar 245 at the Airbus plant in Finkenwerder.

Airbus testet in Hamburg das Werk der Zukunft

Airbus A350: Kommt eine neue Version?

Airbus spricht mit GE über A350 Neo

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin