Die Fokker 100 soll als Fokker Next Gen neu belebt werden.

Fokker Next GenJetzt soll die Fokker 100 als Wasserstoffflieger auferstehen

Seit vielen Jahren wird in den Niederlanden an der Wiedergeburt der Fokker 100 gearbeitet - unter immer neuen Namen. Der neueste Versuch heißt Fokker Next Gen und setzt auf Wasserstoff.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eines muss man Rudi den Hertog lassen. Er gibt nicht so schnell auf. Nachdem er jahrzehntelang für den Flugzeugbauer Fokker und danach das Wartungsunternehmen Fokker Services gearbeitet hatte, tüftelte er über Jahre an der Neulancierung des niederländischen Regionalflugzeugs. Fokker 120 NG sollte es zuerst heißen, dann Fokker 130.

Man werde mit dem neuen Flieger den niedrigsten Treibstoffverbauch, die niedrigsten Betriebskosten, den niedrigsten Lärmpegel und die niedrigsten Emissionen anbieten können, sagte den Hertog als Chefingenieur der Netherlands Aircraft Company vor sechs Jahren. Aus den Plänen wurde nichts. Doch aufgegeben hat er nicht.

150 Flugzeuge pro Jahr

Kürzlich hat den Hertog den Job gewechselt. Er ist wieder Chefingenieur, dieses Mal bei Fokker Next Gen. Das Unternehmen sitzt am selben Ort, wo auch schon die Vorgängerfirmen Rekkof und Netherlands Aircraft saßen und hat mit Investor  Jaap Rosen Jacobson und dessen Panta Holdings auch denselben Eigentümer. Und noch immer ist auch der Plan derselbe: Die Fokker wieder zurück an den Himmel zu bringen.

In der Zeitung Nederlands Dagblad hat den Hertogs Chef Juriaan Kellermann die Ziele von Fokker Next Gen erklärt. Man wolle 2035 die ersten Flieger an Kunden ausliefern und in einer Fabrik in den Niederlanden dereinst 150 Flugzeuge pro Jahr bauen, so der Geschäftsführer. «Wir halten das für realistisch.»

Tests mit einer Fokker 100

Etwas ist gegenüber den früheren Versuchen aber grundlegend anders. Die neue Fokker soll nicht mehr mit Kerosin, sondern mit Wasserstoff fliegen. Auch eine hybride Variante, die mit Wasserstoff und nachhaltigem Kerosin angetrieben wird, ist geplant.

Dazu bauen den Hertog, Kellermann und die Kolleginnen und Kollegen bei Fokker Next Gen eine Fokker 100 um, so dass sie mit Wasserstoff betrieben werden kann. Der erste Testflug soll schon 2027 stattfinden.

Wenig Details bekannt

Viel ist über die Fokker Next Gen nicht bekannt. Die Reichweite gibt das Unternehmen mit etwa 2500 Kilometern an. Über die Anzahl der Sitze schweigt sich Fokker Next Gen noch aus. Bei der Fokker 130 waren 120 bis 130 Plätze vorgesehen. Da der neue Flieger mit Wasserstoff angetrieben wird, geht im Heck wegen den Tanks Platz verloren. Deshalb müsste die Next Gen einen breiteren Rumpf haben oder länger sein als die 39 Meter, die bei der Fokker 130 geplant waren.

Geschäftsführer Kellermann erklärt, man befinde sich bereits mit Triebwerksbauer Rolls-Royce und Fokker Services in Gesprächen. Er gibt sich sehr zuversichtlich, dass das Projekt ein Erfolg wird. «Diese Chance ist sehr hoch», antwortete er dem Nederlands Dagblad. Man finde jetzt einen viel größeren Nährboden für die Pläne als früher. «Die Welt ist sehr an Technologien interessiert, die zu geringeren CO2-Emissionen führen.»

Es braucht staatliche Hilfe

Doch dazu braucht Fokker Next Gen noch externe Hilfe. Ohne Subventionen sei ein solch großes Projekt nicht zu stemmen, so der Manager. Immerhin wolle man eine Produktion in den Niederlanden aufbauen. Bisher hat das Unternehmen 27,5 Millionen Euro an Zuschüssen erhalten.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos der Fokker 100, der früher geplanten Fokker 130 und der Fokker Next Gen. Durch einen Klick aufs Bild öffnet sich die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Fokker-Besitzer glauben weiter an Neustart

Fokker-Besitzer glauben weiter an Neustart

Warum Airbus’ Wasserstoffflieger hinten keine Fenster haben

Warum Airbus’ Wasserstoffflieger hinten keine Fenster haben

«Nespresso-Kapsel des Wasserstoffs»: Sie flog erstmals.

Dash 8 fliegt mit Wasserstoff - für 15 Minuten

ticker-niederlande

Niederlande erhöhen Flugticketsteuer für Langstrecken ab 2027 deutlich

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin