Sukhoi Superjet: Nicht so schnell am iranischen Himmel.
Materialmängel

Iranische Airlines haben Lust auf Superjet verloren

Russland machte sich große Hoffnungen auf gute Geschäfte mit dem Iran. Doch nun wollen iranische Fluggesellschaften offenbar keine Sukhoi Superjets kaufen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ingenieure fanden kürzlich bei der Untersuchung eines Sukhoi Superjets 100 der russischen Fluglinie Iraero am Leitwerk Spuren von Materialermüdung. Seither werden alle Flugzeuge des Typs untersucht. Nach und nach müssen die vom Defekt betroffenen Exemplare repariert werden.

Die mexikanische Betreiberin Interjet beispielsweise fand die Mängel bei 11 von 22 ihrer Sukhoi Superjets. Die Flieger in tadellosem Zustand wurden bereits wieder in Betrieb genommen. Die anderen sollen bis Ende Januar geflickt sein. So lösbar das Problem am Ende auch sein mag - für Hersteller Sukhoi und seinen italienischen Partner Alenia Aermacchi ist es peinlich.

Einige prüfen Leasing

Und es hat es offenbar auch finanziell negative Auswirkungen. Ein Vertreter der Vereinigung iranischer Fluggesellschaften erklärte gemäß der Nachrichtenagentur Mehr, dass der Superjet für iranische Airlines nicht mehr in Frage komme. Als Grund nannte Maghsoud Asadi-Samani ausdrücklich die Probleme mit dem Leitwerk. Zudem sei das Flugzeug im Iran nicht bekannt genug.

Die staatlichen Airlines wollen deshalb vorerst gar nichts wissen vom russischen Kurz- und Mittelstreckenflieger. Private Anbieter würden sich aber noch überlegen, einige Superjets zu leasen. Aber auch sie seien erst dazu bereit, wenn die Materialmängel behoben seien, so Maghsoud Asadi-Samani.

Mehr zum Thema

boeing 747 400 cargolux

Mysteriöse Flüge von Boeing 747 von Cargolux - warum verschwanden sie über dem Iran?

el al boeing 737 800 boeing 777 200

Israel lässt wieder Flüge in Tel Aviv abheben - mit nur 50 Passagieren pro Flugzeug

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Flughafen Larnaca: Viele israelische Flugzeuge wurden hier geparkt.

Larnaca und Paphos: Wo Israels Airlines ihre Flugzeuge vor iranischen Raketen schützen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg