Boeing 737 Max 8 von China Southern Airlines: Am Boden.

Boeing 737 Max 8 von China Southern Airlines: Am Boden.

<a href="https://de.depositphotos.com" rel="noopener" target="_blank">Depositphotos</a>

737-Max-Grounding

Immer mehr Airlines wollen Entschädigungen von Boeing

Das Grounding der 737 Max sorgt bei vielen Airlines für hohe Verluste. Etliche Betreiber erhöhen mittlerweile den Druck auf Boeing und fordern vermehrt Entschädigungen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Seit dem 13. März darf die Boeing 737 Max weltweit nicht mehr abheben. Obwohl der Flugzeugbauer nach den Abstürzen von Lion-Air-Flug JT610 und Ethopian-Airlines-Flug ET302 mittlerweile ein Update für die umstrittene Flugsteuerungssoftware der 737 Max fertiggestellt hat, ist immer noch nicht klar, wann das Modell wieder fliegen darf.

Bei Airlines, die ihre 737 Max am Boden lassen müssen oder eingeplante Flieger noch nicht erhalten haben, steigt der Unmut. Denn durch das Grounding fallen nicht nur Flüge aus. Auch das Mieten von Ersatzfliegern und die Ungewissheit bei der Flotten-Planung kosten viel Geld. Während manche Airlines bereits erwägen, restliche Orders des Typen abzusagen oder dies bereits taten, gibt es auch immer mehr Entschädigungsforderungen.

Dreistellige Millionen-Verluste

Mehr als 370 Flugzeuge sind aktuell von dem Grounding betroffen. Laut einer Analyse sind dadurch pro Woche rund 6400 Flüge betroffen, schreibt das Fachportal Simple Flying. Insgesamt musste alleine der größte Betreiber Southwest aufgrund des Flugverbots seiner 33 Exemplare der Max 8 ungefähr 2800 Flüge absagen. Im ersten Quartal dieses Jahres soll dies zu Verlusten in Höhe von 150 Millionen US-Dollar geführt haben, schätzt die Airline.

Bei American Airlines soll sich der Schaden sogar auf 350 Millionen US-Dollar erhöhen, schreibt der Nachrichtensender BBC. Die Airline muss derzeit 24 Exemplare der 737 Max auf dem Vorfeld stehen lassen. Und auch in Europa beklagen viele Max-Betreiber Gewinneinbußen. Der Reisekonzern Tui vermutete Ende März noch einen Verlust von 200 Millionen Euro und >korrigierte den Wert im Mai auf 300 Millionen Euro hinauf.

«Rechnungen an diejenigen senden, die das Flugzeug bauen»

Auf diesen Kosten wollen viele Airlines nicht sitzen bleiben. Mehr und mehr verlangen von Boeing Kompensationszahlungen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters schreibt, haben sich am Mittwoch (22. Mai) Air China und China Southern Airlines den Forderungen von China Eastern Airlines nach Ausgleichszahlungen angeschlossen. Die drei größten und staatlichen Fluglinien China betreiben zusammen 53 Exemplare der Boeing 737 Max.

Zuvor hatte bereits Norwegian Kompensationen gefordert. Acht 737 Max stehen beim skandinavischen Billigflieger aktuell still, mehr als 100 Stück hat die Airline derzeit in ihrer Orderliste. «Es ist offensichtlich, dass wir die Kosten im Bezug auf unserer neuen Flugzeuge, die wir derzeit parken müssen, nicht selber übernehmen» sagte Norwegian-Chef Bjørn Kjos in einer an Kunden gerichteten Videobotschaft auf Twitter: «Wir werden die Rechnungen an diejenigen senden, die das Flugzeug bauen.»

Ryanair zielt auf günstigere Flugzeuge ab

Auch von Turkish Airlines, Flydubai, Tui und Icelandair wurde mittlerweile bekannt, dass die Airlines zum Teil Gespräche mit Boeing aufgenommen haben. Auch Ryanair verhandelt derzeit mit dem Hersteller. Jedoch geht es dem irischen Billigflieger eher um Preisnachlässe für bestehende 737-Max-Bestellungen als um Ersatzzahlungen. «Ich brauche kein Geld», sagte Ryanair-Chef Michael O’Leary gegenüber dem Nachrichtensender CNBC dazu.

In welcher Höhe sich die Ansprüche bewegen, erklärte bislang keine der Fluggesellschaften. Auch von Boeing gab es dazu bisher keine Stellungnahme. Bei größeren Problemen und Verzögerungen sehen sich Flugzeughersteller oft Ausgleichsforderungen gegenüber. So verlangten etwa ANA All Nippon Airways und Air India 2013 Kompensationen von Boeing, nachdem die Boeing 787 aufgrund von Batteriebrände am Boden bleiben musste.

Auch Zulieferer können ins Visier geraten

2018 geriet auch Airbus nach Verzögerungen bei den A320-Neo-Auslieferungen unter Druck. Allerdings verwies der Flugzeugbauer im Hinblick auf Ausgleichsforderungen an Triebwerkshersteller Pratt & Whitney, dessen Produkte Probleme gemacht hatten.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max 8 im Flug: Viele Passagiere sind zurzeit skeptisch.

Boeing stellt Update für 737 Max fertig

Boeing 737 Max von American Airlines: Die Piloten warnten früh.

Piloten forderten schon früh Update der 737 Max

Boeing 737 Max 8: Erholt sich der Ruf der Maschine wieder?

Die Skepsis der Passagiere gegenüber der 737 Max

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin