Passagiere und Pilot: Beide sind giftigen Dämpfen ausgesetzt.

Passagiere und Pilot: Beide sind giftigen Dämpfen ausgesetzt.

<a href="http://www.shutterstock.com/" target="_blank">Shutterstock</a>

Neue Studie zur Kabinenluft

Giftige Dämpfe häufiger als gedacht

[image1]Dass die Luft in Flugzeugkabinen keine Alpenqualität hat, ist nichts Neues. Eine Studie zeigt aber, dass sie verbreiterter ist als bisher vermutet.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Eine Studie des Instituts Fresenius, welche die Zeitung Welt am Sonntag bekannt machte, belegt, dass die Luft in Flugzeugkabinen noch stärker mit giftigen Dämpfen verseucht ist, als bisher angenommen. Mitarbeiter des Instituts entnahmen in Flugzeugen von Condor Wischproben und untersuchten diese auf das Nervengift Trikresylphosphat (TKP oder englisch: TCP). Es ist Bestandteil von Triebwerksölen.

Die Atemluft in der Kabine und im Cockpit wird ungefiltert über die Triebwerke gewonnen. Verbrennt Triebwerksöl, kann es sein, dass giftige Dämpfe entstehen, die in den Passagierraum gelangen. Eine besondere Gefährdung, so die Autoren der Studie, bestünde für das Kabinenpersonal und die Piloten. In 22 von insgesamt 24 Proben wurde nämlich das Nervengift TCP gefunden. Darunter elf von dreizehn Airbus 320, fünf Boeing 757 und neun Boeing 767. Eine Kontamination sei damit bestätigt, folgern die Autoren der Studie. Wie hoch die Konzentration von TCP war, verraten sie jedoch nicht.

Atemluft in fast allen untersuchten Airbus Modellen belastet

Bisher gehen Fluggesellschaften und Behörden davon aus, dass sie zumindest nicht gesundheitsgefährdend ist. Experten warnen dagegen schon lange vor dem sogenannten aerotoxischen Syndrom. «Man weiß seit 1954, dass es extrem schädlich ist, Dämpfe von erhitztem synthetischen Maschinenöl ausgesetzt zu sein. Und es gibt ganz klare Hinweise auf eine erhöhte Häufigkeit solcher Gesundheitsprobleme bei Flugbegleitern und Piloten», sagte Susan Michaelis, ehemalige Pilotin und heute Beraterin für Bord-Gesundheit in einem Interview mit aeroTELEGRAPH. Die Häufigkeit von Arbeitsunfähigkeit und Tod sei bei Piloten 400 Prozent größer als bei Berufsgruppen, die nicht solchen Dämpfen ausgesetzt sind.

Kurzfristig sind die Folgen des aerotoxischen Syndroms brennende Augen und juckende Nase, Atemprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Übelkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder auch ein Gefühl eingeschlafener Körperteile. Langfristig klagen die Betroffenen über chronische Müdigkeit, Atem- und Herzprobleme, Nervenprobleme, Verdauungsstörungen und chemische Überempfindlichkeit. Bei Condor sind Mitarbeiter seit 2002 gegen Unfälle versichert, die mit kontaminierter Luft zusammenhängen

Lesen Sie hier das ganze Interview mit Susan Michaelis zum Thema aerotoxisches Syndrom: «Fluglinien scheren sich nicht»

Mehr zum Thema

Boeing 787-9 von Air New Zealand: Das Flugzeug wird in Singapur umgebaut.

Air New Zealand frischt komplette Boeing-787-9-Flotte auf

Airbus A321 Ceo von Condor: Bei etlichen A321 Ceo und A320 Ceo wird ...

Condor trennt Klassen auch in älteren Airbus A320 und A321

Lufthansa-Pilotinnen und -Piloten sind für die falschen Flugzeuge lizensiert

Lufthansa-Pilotinnen und -Piloten sind für die falschen Flugzeuge lizensiert

Lufthansa-Crews: Bald im Arbeitskampf?

Auch beim Kabinenpersonal von Lufthansa droht ein Streik

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg