Airbus A320 Neo von Flynas: Die Airline baut aus.

Airbus A320 Neo von Flynas: Die Airline baut aus.

aeroTELEGRAPH

Airbus oder Boeing

Flynas will über hundert zusätzliche Flugzeuge kaufen

Die saudische Fluglinie will die größte Billigairline im Nahen Osten werden. Dazu plant Flynas die Bestellung von über hundert neuen Flugzeugen - auch Langstreckenjets.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Saudi-Arabien besteht zum größten Teil aus Sand- und Steinwüsten. Doch diese haben es in sich. 259 Milliarden Fass Rohöl liegen noch unter ihrer Oberfläche - das sind rund 15 Prozent der Weltreserven.

Das hat dem Königreich in der Vergangenheit viel Wohlstand gebracht. Noch heute machen die Erdölexporte einen großen Teil der saudischen Wirtschaft aus. Wertmäßig sind sie für fast 70 Prozent der gesamten Ausfuhren des Landes verantwortlich und für etwa 53 Prozent der Staatseinnahmen. Diese Abhängigkeit will die Regierung verringern.

Große offene Bestellung bei Airbus

Saudi-Arabien plant deshalb einen Ausbau des Tourismus. Bis 2030 will das Königreich 100 Millionen Besucherinnen und Besucher pro Jahr zählen - fünf Mal mehr als noch 2019. Unter anderem entstehen neue Hotels, neue Resorts, neue Flughäfen und auch eine neue staatliche Fluggesellschaft. 2800 Milliarden Euro investiert dabei der Staat selbst, weitere 1200 Milliarden sollen private Unternehmen beibringen.

Vom Boom will auch Flynas profitieren. Die saudische Billigairline hat am Montag (28. März) bekannt gegeben, ihre Flotte massiv vergrößern zu wollen. In den vergangenen Jahren hat sie bei Airbus 78 A320 Neo, zwölf A321 Neo und zehn A321 XLR fest bestellt. Davon wurden bereits 21 Exemplare ausgeliefert. Hinzu kommen Optionen für 30 weitere Airbus-Jets.

Schon einmal mit Boeing verhandelt

Der Aufsichtsrat hat nun einen Plan genehmigt, die Zahl der Bestellungen auf 250 zu verdoppeln. Damit zeige man den «Glauben an die Wachstumschancen und die positiven Perspektiven der nationalen und internationalen Märkte», kommentiert Vorstandsvorsitzender Bander Almohanna in einer Mitteilung.

Airbus ist dabei keineswegs gesetzt. Flynas erklärt, man befinde sich gegenwärtig mit Flugzeugherstellern in Gesprächen, um Vereinbarungen auszuarbeiten. Schon früher hatte die Billigairline einmal mit Boeing gesprochen, am Ende hatte sich aber Airbus durchgesetzt. Auch dieses Mal sind die Europäer und die Amerikaner im Rennen.

Es geht auch um Langstreckenflugzeuge

Dabei geht es nicht nur um Kurz- und Mittelstreckenflieger. «Wir werden Flugzeuge mit unterschiedlichen Fähigkeiten analysieren, um neue Ziele anzufliegen und so die Anbindung zwischen der Welt und dem Königreich zu verbessern, den Tourismus zu fördern und zur Beförderung von Pilgern beizutragen», so Almohanna. 2019 hatte das Management bereits einmal angekündigt, sich Langstreckenflüge anzuschauen und diesbezüglich den Airbus A330 Neo und die Boeing 787 genauer zu analysieren.

Langstrecke ist für Flynas nicht etwas völlig Neues. 2014 hatte es die saudische Airline bereits einmal versucht, das Experiment aber nach wenigen Monaten wieder beendet. Damals wurden Pläne für eine Order für Airbus A350 begraben.

Neue Basen im Ausland geplant

Das neue Ziel der Führung ist nicht weniger ehrgeizig, als dass Flynas die größte Billigairline im Nahen Osten werden soll. Es ist eine Kampfansage an Flydubai und Air Arabia aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Man plane dabei auch, Basen in mehreren Ländern außerhalb Saudi-Arabiens zu eröffnen. Aktuell besteht die Flotte von Flynas insgesamt aus 38 Airbus A320 und A320 Neo.

Mehr zum Thema

King Khalid Airport nördlich von Riyadh: Kommt ein weitere Flughafen hinzu?

Saudi-Arabien brütet über Plänen für neuen Flughafen Riyadh

Die saudische Hauptstadt Riyadh: Bald Heimat einer neuer Airline?

Saudischer Staatsfonds will neue Airline gründen

Flieger von Flynas: Die Fluggesellschaft bleibt Airbus treu.

Airbus triumphiert über Boeing und Bombardier

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin