[embed]http://www.youtube.com/watch?v=ih8JCoko3Cc&feature=youtu.be[/embed]

Mit Star-ArchitektSaudi-Arabien baut luxuriösen Fata-Morgana-Airport

Am Roten Meer entsteht ein Luxus-Reiseziel, das nun sogar einen eigenen Flughafen erhält. Für das Airport-Design hat Saudi-Arabien Stararchitekt Norman Foster engagiert.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Amaala bekommt einen eigenen Flughafen - bei diesem Satz denkt man fast zwangsläufig an eine Stadt. Und dann wundert man sich, dass man noch nie von ihr gehört hat.

Das liegt daran, dass Amaala gar keine Stadt ist. Es handelt sich dabei um ein Luxus-Tourismus-Projekt, das Saudi-Arabien in einem Naturreservat am Roten Meer plant. Verteilt über eine Fläche von mehr als 4000 Quadratkilometer – das ist eineinhalb mal so groß wie das Saarland – sollen 2500 Hotelzimmer und 800 Villen und Apartments entstehen.

Stararchitekt entwirft Fata-Morgana-Effekt

Doch Amaala wird mehr sein als eines von vielen schicken Ferienresorts für wohlhabende Besucher. Schwerpunkte sind Wellness, Sport, Kunst und Kultur - und das mit hohem Anspruch. Ein Bereich wird etwa ein Museum sowie eine Akademie für zeitgenössische Kunst beherbergen, zudem eine Künstlerkolonie. Das von einem Staatsfonds finanzierte Projekt soll zum «Herzstück der Riviera des Nahen Ostens» werden, so der Anspruch.

Nun hat Amaala auch Pläne für den Bau eines internationalen Flughafens vorgestellt. Das Design des Terminals und des Towers wurde vom Büro des britischen Stararchitekten Norman Foster entworfen. Inspiriert ist das Ganze von der umliegenden Wüstenlandschaft, was laut Amaala «einen faszinierenden Fata-Morgana-Effekt zur Folge hat».

Kunst und klimatisierte Hangars

Das Terminal soll elegant und verspiegelt sein, einen geräumigen Innenhof haben und mit Kunstwerken ausgestattet werden. Der Airport wird klimatisierte Hangars für Privatjets anbieten. Amaala-Geschäftführer Nicholas Naples kündigt an, es werde kein gewöhnlicher Flughafen, sondern der «Inbegriff von Luxus» für «die anspruchsvollsten Gäste der Welt».

Vom Architekturbüro Foster + Partners heißt es, das Passagier-Erlebnis werde dem in einem privaten Club ähneln. «Das Design konzentriert sich auf die Themen Kunst, Wellness und Sport und versucht, ein neues Modell für private Terminals zu schaffen, das ein nahtloses Erlebnis vom Resort bis zum Flugzeug bietet», so die Designer.

Fertigstellung für 2023 geplant

Der Airport soll 2023 fertig werden und nach der offiziellen Eröffnung rund eine Million Reisende pro Jahr abfertigen. Das sind etwa so viele wie am Flughafen Münster/Osnabrück.

Im oben stehenden Video sehen Sie, wie der Airport Amaala aussehen soll.

Mehr zum Thema

Der Haupteingang der Boeing 747-8 samt Treppe zum Oberdeck: Während der Flieger von innen direkt imposant wirkt, ...

Luxuriöse Boeing 747-8 sucht neuen Besitzer

Saudia stockt die Order von bisher 35 Flieger der A320-Neo-Familie deutlich auf. Bis zu 100 Flugzeuge will sie neuerdings in die Flotte aufnehmen. 30 zusätzliche Exemplare hat sie fest geordert, darunter 15 A321 XLR. Für 35 weitere Exemplare hat sie sich eine Option gesichert.

Saudia will A321 XLR und stockt Order für Neos massiv auf

A320 Neo von Saudi Gulf Airlines: So soll er aussehen.

Saudi Gulf will Airbus A220 nicht mehr

[embed]http://www.youtube.com/watch?v=ih8JCoko3Cc&feature=youtu.be[/embed]

A luxurious mirage airport will be built in Saudi Arabia

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg