Airbus A350: Bei Bekanntgabe der Order hatte Etihad noch die alte Bemalung.

StornierungEtihad will 42 Airbus A350 nicht mehr

Die Golfairline hat sich mit Airbus geeinigt. Etihad Airways will nur noch 20 A350. Boeings Dreamliner wird sie dagegen weiterhin übernehmen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Vor etwas mehr als zehn Jahren kaufte Etihad Airways groß bei Airbus ein. Gleich 62 A350 orderte die Golfairline damals. Sie wollte damit ihre ehrgeizige Expansionsstrategie untermauern. Doch die Hoffnungen, mit Beteiligungskäufen zur globalen Macht zu werden, haben sich spätestens mit der Pleite von Air Berlin endgültig verflüchtigt. In Abu Dhabi setzt man jetzt wieder auf organisches Wachstum und Kooperationen.

Das hat nun Folgen für Airbus. Etihad hat gleich 42 der 2008 georderten A350 abbestellt, wie der Flugzeugbauer am Donnerstag (14. Februar) bekannt gab. Die Golfairline will sämtliche 40 bestellten A350-900 nicht mehr, ebenso zwei A350-1000. So bleiben 20 Exemplare der größeren Variante übrig, die Etihad weiterhin übernehmen wird. Auch die 26 georderten A321 Neo wird sie wie vereinbart einflotten.

Noch 882 Bestellungen

Mit der Abbestellung von Etihad sinkt der Auftragsbestand für den A350 nur leicht. Mit Emirates konnte Airbus nämlich gleichzeitig einen neuen Kunden für den Flieger gewinnen. Die Fluglinie aus Dubai ordert 30 A350-900. Zählt man diese hinzu, reduziert sich der Bestand an Bestellungen beim A350 von 894 per Ende Januar auf aktuell noch 882. Trotzdem glaubt man in Toulouse, beim Programm des neuen Langstreckenflugzeuges noch dieses Jahr die Gewinnschwelle zu überschreiten.

Auch Boeing trifft das Umdenken von Etihad. Bei den Amerikanern hat die Fluggesellschaft aus Abu Dhabi noch Aufträge für 52 787 Dreamliner, 25 777X und eine 777 F offen. Nur so viel hat sie schon verraten: Man werde in den kommenden Jahren sechs 777X und auch alle Dreamliner übernehmen, so Etihad in einer Medienmitteilung.

Weitere Anpassungen folgen

Über die restlichen offenen Orders werde man später entscheiden. Neue Liefertermine, Umwandlungen und Abbestellungen seien dabei möglich, so Etihad in einer Mitteilung. Unklar ist damit das Schicksal der bestellten zehn A320 Neo, 19 777X und einer 777 F.

Mehr zum Thema

Peter Baumgartner: Neu Strategiechef.

Etihad beerdigt die Vergangenheit

Dreamliner von Etihad: Die Golfairline mistet in ihrem Portfolio weiter aus.

Airbus und Boeing zittern wegen Etihad

Airbus A350 in den Farben von Emirates: Der Flieger ist zurück im Spiel.

So ersetzt Emirates die abbestellten A380

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg