Airbus A350 in den Farben von Emirates: Der Flieger ist zurück im Spiel.

Airbus A350 in den Farben von Emirates: Der Flieger ist zurück im Spiel.

Airbus

A350 und A330 Neo

So ersetzt Emirates die abbestellten A380

Die Golfairline will 39 A380 nicht mehr, die sie einst geordert hatte. Emirates ersetzt sie mit anderen Airbus-Jets.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Gleich 39 A380 streicht Airbus aus dem Orderbuch. Damit sackt der gesamte Auftragsbestand auf nur noch 40 Exemplare ab. Es ist das Ende für das prestigeträchtige, aber wenig erfolgreiche Flugzeug-Programm. «Die heutige Ankündigung ist schmerzlich für uns und für die A380-Gemeinschaften weltweit», kommentiert Konzernchef Tom Enders.

Auch bei Emirates gibt es Wehmut. «Wir sind enttäuscht, unsere Bestellung annullieren zu müssen und traurig, dass das Programm nicht aufrechterhalten werden kann. Aber wir akzeptieren das als Realität», kommentiert Ahmed bin Saeed Al Maktoum, Chef der Golfairline. Der Airbus A380 sei ein «wundervolles Flugzeug, das Passagiere und Crews liebten und es unterscheide Emirates von der Konkurrenz. Nur noch 14 Exemplare wird die Fluggesellschaft nun bis 2021 noch erhalten.

«Mehr Flexibilität»

Einen Lichtblick gibt es aber für Airbus trotz der Hiobsbotschaft. Emirates ersetzt die Superjumbos mit anderen Jets des europäischen Herstellers. Die Golfairline kauft 30 A350-900 und zugleich 40 A330-900. «Sie werden den Flottenmix von Emirates verbessern, das Wachstum unseres Netzes unterstützen und uns mehr Flexibilität geben, um saisonale und opportunistische Nachfrage zu bedienen», so Ahmed bin Saeed Al Maktoum.

Die A350 wird Emirates auf Langstrecken von acht bis zwölf Stunden Flugdauer einsetzen. Die A330 Neo sind für regionale Strecken vorgesehen. Zugleich sind sie eingeplant, um neue Routen zu testen, wo die Nachfrage am Anfang noch nicht so groß ist.

Nicht die erste A350-Order

Emirates hatte 2007 bereits einmal 70 A350 bestellt. Sieben Jahre später annullierte die Airline den Auftrag - und orderte gleichzeitig 150 Boeing 777X.

So schnell werden die A380 bei Emirates trotz  des Programm-Endes aber nicht verschwinden. Der Superjumbo werde ein Pfeiler der Flotte bleiben, so bin Saeed Al Maktoum. Und das «weit in die 2030er-Jahre hinein».

Mehr zum Thema

Airbus lässt den A380 sterben

Airbus lässt den A380 sterben

Der französische Premierminister Jean-Pierre Raffarin eröffnet im Mai 2004 feierlich die A380-Produktion bei Airbus in Toulouse.

Wie Airbus den größten Passagierjet der Welt entwickelte

ticker-emirates

Emirates: Betrieb bereits stabilisiert

ticker-emirates

Emirates leitet einige Flüge um

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin