Der größte Kunde und Betreiber des Airbus A380 ist mit Abstand Emirates. Anfang 2019 reduzierte die Fluggesellschaft aus Dubai ihre Order zwar von 162 auf nur noch 123 Superjumbos. Dennoch liegt sie damit ...

SuperjumboEmirates übernimmt letzten Airbus A380 erst 2022

Eigentlich sollte der letzte Superjumbo schon kommendes Jahr übergeben werden. Doch Emirates will den Airbus A380 erst im Folgejahr einflotten.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es war noch der alte Konzernchef, der die Entscheidung verkünden musste. «Wir haben keine Grundlage für eine Fortsetzung der Produktion», sagte Tom Enders im Februar 2019. Es gebe ganz einfach zu wenig Bestellungen. Er besiegelte damit das Ende des Airbus A380. Das letzte Exemplar werde 2021 an einen Kunden übergeben, erklärte er weiter.

Doch die Übergabe des letzten Airbus A380 wurde inzwischen offenbar verschoben. Wie Journalist Andreas Spaeth schreibt, erhält Emirates das letzte Exemplar erst 2022. Die Golfairline will das nicht direkt bestätigen. Ein Sprecher erklärt aber: «Emirates und Airbus haben sich auf die Lieferung der restlichen acht bestellten A380 geeinigt, die im Laufe der nächsten Jahre schrittweise in die Flotte aufgenommen werden sollen».

Airbus A380 mit Premium Economy

Emirates hat während des Lockdowns im Frühjahr die gesamte Flotte gegroundet. Inzwischen fliegen auch einige Airbus A380 wieder. Die Golfairline plant, bis 2022 alle ihre Superjumbos wieder in der Luft zu haben - offenbar auch die allerneusten Exemplare. Diese werden auch über die neue Premium Economy Class verfügen.

Folgen für die Produktion hat die Entscheidung von Emirates allerdings nicht. Man habe seinen Fertigungsprozess so organisiert, dass der letzte A380 Mitte 2021 ausgeliefert werden könne, erklärt ein Sprecher von Airbus gegenüber aeroTELEGRAPH. Es sei jedoch Sache des Kunden zu entscheiden, wann die offizielle Übergabe des Flugzeugs stattfindet. «Die Kommunikation über die Übergabetermine ist ihm völlig freigestellt.»

Noch acht Exemplare

Insgesamt wird Airbus nach der Übergabe des letzten Exemplares 251 A380 gebaut haben. Die letzten acht gehen alle an die Golfairline. Insgesamt haben 14 Airlines das Modell bestellt.

Mehr zum Thema

Gebrauchtmarkt: Die erste Airline, die den Airbus A380 aus zweiter Hand nutzt, ist die Wes-Lease-Anbieterin Hi Fly.

9H-MIP: Warum flog ein Airbus A380 von Tarbes nach Dresden?

ticker-emirates

Emirates kauft zwei Airbus A380 - zwei weitere sollen folgen

Airbus A380: Großes Flugzeug, große Teile.

Hat der Airbus A380 übermäßig viele technische Probleme?

Airbus A380 von Emirates in Nizza: Bei der Landung gab es ein Problem.

Airbus A380 sollen auf Schäden bei Vorflügeln überprüft werden

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies