Lounge in an Airbus A380 of Emirates.

Tim Clark kritisiert auch British und LufthansaEmirates gibt Air France schlechte A380-Zensuren

Immer mehr Fluggesellschaften flotten ihre Airbus A380 aus. Emirates-Präsident Tim Clark sagt, Air France, British Airways und Lufthansa hätten beim Superjumbo vieles falsch gemacht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Noch drei Jahre lang sind sie zu sehen. Dann verabschiedet Air France den letzten ihrer zehn Airbus A380. Ersetzt werden die Superjumbos entweder durch Airbus A350 oder Boeing 787. Die Entscheidung, welches Modell die französische Nationlairline als Ersatz wählt, fällt schon bald.

Es brauchte erst eine neue Führung, damit sich Air France vom A380 trennen konnte. Benjamin Smith als Chef von Air France-KLM und Anne Rigail als Chefin von Air France – beide erst seit Ende 2018 im Amt –  machten schnell klar, dass sie wenig vom Doppelstöcker halten. Zu groß und zu teuer sei der Flieger, erklärte die Managerin kürzlich sehr deutlich. Man habe zudem viele Probleme mit ihm, nicht nur mit den Triebwerken.

«Business-Class-Sitze wie aus den Neunzigerjahren»

Tim Clark kann das nachvollziehen. «Der Airbus A380 passte nicht zu Air France», sagte der Präsident von Emirates nun zum Portal Airlineratings. «Wenn man eine Subflotte von zehn Exemplaren hat, ist es ein Alptraum; die Kosten gehen durch die Decke», so der Manager. Wenn man hundert besitze, seien die Stückkosten viel tiefer und es rechne sich. Ohne den A380 wäre Emirates nie dort, wo man heute sei, so Clark. Der Flieger habe geholfen, schneller zu wachsen.

Der Emirates-Präsident sieht noch einen anderen Fehler bei Air France. Die Franzosen hätten die Chance nicht genutzt, aus dem A380 etwas Besonderes zu machen. Man könne in so ein teueres Flugzeug keine «Business-Class-Sitze wie aus den Neunzigerjahren, keine First Class wie in den Achtzigern und einen Economy-Sitz und ein Economy-Unterhaltungssystem wie in den Neunzigern» einbauen. Air France habe aus dem Flugzeug einfach ein weiteres gemacht, statt ein außergewöhnliches.

British Airways hat zu wenig A380, glaubt Clark

Emirates habe dagegen auf Extras wie Duschen, eine Bar oder riesige TV-Schirme gesetzt. «Air France und Lufthansa war einfach mehr vom Gleichen», so Clark. Auch British Airways kritisiert er. Die Fluggesellschaft habe zu wenig A380, eigentlich hätte sie auch hundert davon gebraucht, so der Manager. Großbritannien habe 62 Millionen Einwohner und der Flughafen London-Heathrow sei chronisch verstopft. «Das hätte für die funktioniert», so Clark zu Airlineratings.

Mehr zum Thema

Die französische Fluglinie bekommt insgesamt 28 A350.

Setzt Air France auf mehr Dreamliner oder mehr A350?

Voilà: Der erste Airbus A350 von Air France.

Air France startet mit A350 Flottenerneuerung

Air France: C'est fini. Die französische Nationalairline hat bereits vergangenes Jahr das definitive Aus für den A380 verkündet.

Air France will alle Airbus A380 loswerden

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies