Der größte Energia-Flieger:  Die Energia H2 Gas Turbine wird mit Wasserstoff oder SAF angetrieben und fasst 35 bis 50 Reisende.

Energia-FamileEmbraers Zukunftsflieger waren den Airlines zu klein

Bei den Entwürfen für seine Energia-Flugzeugfamilie konzentrierte sich der brasilianische Hersteller schnell auf 19 bis 30 Sitze. Den potenziellen Kunden war das zu wenig. Nun schwenkt Embraer um.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der brasilianische Flugzeugbauer arbeitet seit einigen Jahren an der Energia-Familie. Dabei handelt es sich um Zukunftsflieger, die mit neuen Antriebskonzepten und Energieträgern deutlich umweltschonender fliegen sollen. Zunächst gab es innerhalb der Familie verschiedene Flugzeugentwürfe mit Platz für 9 bis 50 Reisende.

2022 erklärte Embraer dann, dass man sich auf zwei Konzepte konzentriere, diese aber vergrößere. Die Energia Hybrid, 2021 als Neun-Sitzer vorgestellt, plante das Unternehmen fortan als 19- und als 30-Sitzer. Für die Energia H2 Fuel Cell, die 2021 als 19-Sitzer präsentiert worden war, prüfte Embraer eine zusätzliche Variante mit 30 Sitzen.

Wieder 50 Sitze im Programm

Doch den Fluggesellschaften, welche die Flugzeuge einst kaufen sollen, war das nicht genug. «Wir haben uns viel mit den Kunden ausgetauscht», sagte ein Embraer-Sprecher jetzt gegenüber dem Portal Simple Flying. «Sie würden gerne größere Flugzeuge sehen.»

So hat der Hersteller die Sitzzahl wieder erhöht. Energia Hybrid und Energia H2 Fuel Cell präsentierte das Unternehmen in Brasilien nun als Konzepte mit 19 bis 50 Sitzen. Die Energia H2 Gas Turbine, 2021 als Entwurf mit 35 bis 50 Sitzen vorgestellt, ist jetzt wieder in den Unterlagen zu sehen - und das direkt als 50-Sitzer.

Mehr zum Thema

American Airlines berät Embraer zu Zukunftsfliegern

American Airlines berät Embraer zu Zukunftsfliegern

Embraers Lieblinge im Energia-Konzept: Die H2 Fuel Cell in der Variante mit 19 Sitzen sowie ...

Embraer präsentiert neue Details zu Zukunftsfliegern

Die vier Konzepte der Energia-Familie von Embraer: Schon ...

Embraer präsentiert vier neue Flugzeugmodelle

ticker-boeing-1

Gericht: Boeing darf Ingenieurinnen und Ingenieure von Embraer abwerben

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies